Zeichnung von einer Frau mit weißer Kapuze und Mantel, rundherum Schlangen, ein Drache und mystische Menschenfiguren sowie ein Skelett mit Flügeln und Sense.   © Wikimedia

Zau­ber­trank

und Gift­morde

Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor Catherine Monvoisin. Sie ist Hebamme, Wahrsagerin und Giftmischerin. 

22. Februar 1680, Paris: Männer zerren Catherine Monvoisin mit Gewalt aus einem Karren und binden sie mit eisernen Ketten an einen Holzstoß. Sie wird mit Stroh bedeckt, stößt es mehrmals weg, aber schließlich lodert das Feuer auf. Die reuige Sünderin spielt sie nicht. Eine Augenzeugin berichtet empört, dass sie „bis zum letzten Augenblick grauenhafte Flüche“ von sich gibt. 
Über die Untaten der Giftmischerin Monvoisin sind rasch schaurige Details im Umlauf. © Wikimedia
Jahrelang hat der Polizeikommissar von Paris die Spuren einer anderen Giftmörderin verfolgt, stößt dabei aber auf Monvoisin. Er entdeckt ein Netzwerk, das eine wilde Palette von Leistungen anbietet: von Abtreibungen über magische Rituale bis zum Giftmord. Zumindest der ist auch nach heutigem Verständnis ein Verbrechen. Die Eingeweihten kennen Catherine Monvoisin damals als „La Voisin“. Bei ihr bestellen auch höchste Kreise. Mitglieder des Hofes von König Ludwig XIV. decken sich mit Liebestränken ein oder besorgen Gift, um damit unliebsame Personen aus dem Weg zu räumen. Die Motive der Kundschaft: Sie erhoffen sich finanzielle Vorteile, fürchten um Privilegien oder sind in arrangierten Ehen unglücklich. 
Angeblich hält Monvoisin auch „Schwarze Messen“ ab. Ob diese tatsächlich stattgefunden haben, ist bis heute unklar. © Wikimedia, „Schwarze Messe“, Holzstich von Henry de Malvost, 1895.

„La Voisin“ beliefert die Aristokratie 

Sogar die Mätresse des Königs kauft bei Monvoisin ein. Die Geliebte des Königs hat elf Kinder von ihm bekommen. Aber er interessiert sich nun für jüngere Frauen. Sie bestellt Zaubertränke aus Fledermausblut, Maulwurfspfoten und Föten, um die Liebe des Königs neu zu entfachen. Die Giftmischung verabreicht sie ihm mit kräftigem Wein. Der König leidet unter Schwindelanfällen und Sehstörungen. Als er vom Treiben der Giftmischerin erfährt, weiß er warum. 
Auch die Mätresse des Königs, Madame de Montespan, kauft Liebestränke bei Monvoisin ein. © Wikimedia

Schließlich verhaftet die Polizei über 300 Personen, darunter zehn Angehörige des Hochadels. Die Beschuldigten werden gefoltert, damit sie aussagen. Über die Untaten von Monvoisin sind rasch schaurige Details im Umlauf. Abtreibungen gelten ohnehin als Kindsmord und bei Hebammen scheint der Vorwurf von schwarzer Magie rasch glaubhaft. Monvoisin fasziniert auch im Ausland. Englische Zeitungen berichten eifrig, denn in Paris wittern sie gerne Unmoral und Ausschweifung. Monvoisin eignet sich außerdem gut, um sie zur dämonischen Figur zu machen. Zwischen Verbrechen und wüster Fantasie lässt sich daher im Einzelnen schwer unterscheiden. 

Neben Monvoison werden schließlich 35 weitere Personen hingerichtet. Die Mätresse wird vom Hof verbannt, weiter geschieht ihr nichts: Ludwig XIV. will Aufsehen vermeiden. Der „Sonnenkönig“ fürchtet um seinen Ruf. Er möchte nicht als Opfer von vergifteten Liebestränken in die Geschichtsbücher eingehen. 
König Ludwig XIV. lässt die Giftmischer:innen mit aller Härte verfolgen. © Wikimedia
Zeitstrahl 1680 © wasbishergeschah.at

Weiterführend:

Gilette Ziegler, Der Hof Ludwigs XIV. in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1964, 77–83. 

Lisa Forman Cody, Birthing the Nation: Sex, Science, and the Conception of Eighteenth-Century, Oxford 2005.