Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
© WStLA/Foto Gerlach
© IHSF
Alltag
Alltag
Protest gegen das Kino: Medienkonsum in der Zwischenkriegszeit
Ist TikTok-Konsum schädlich? Vor hundert Jahren ist es das Kino, das als große Gefahr für die Gesellschaft gilt. Es soll Jugendliche zu Kriminellen ma...
weiterlesen
Alltag
Toxische Männlichkeit auf der Mani – von Blutrache und Fehden
Auf der griechischen Halbinsel Mani tragen noch bis ins 19. Jahrhundert herrschende Familien ihren Streit blutig aus. Leiden muss die gesamte Bevölker...
weiterlesen
Alltag
Helfer des Teufels: Kinder am Scheiterhaufen
Vor 300 Jahren möchte ein Richter bettelnde Kinder loswerden – indem er Buben verhaften lässt, die beim Spielen „Mäuse gezaubert“ haben. Als Hexer dro...
weiterlesen
Alltag
CSI Venedig: Giftmörderinnen auf der Spur?
Vor 600 Jahren wird eine Sklavin hingerichtet, weil sie angeblich ihren „Herrn“ vergiftet hat. Das Tatmotiv: Er hat sie ausgepeitscht. Als Gegenmaßnah...
weiterlesen
Alltag
„Für die Frauen ist zu Hause nur Schichtwechsel“: Frauen im „Roten Wien“
In den 1920er-Jahren treten Frauen mit einem neuen Selbstbewusstsein auf. Sie können politisch mitbestimmen und fordern gleiche Chancen. Aber die Real...
weiterlesen
Alltag
„Die Taue, die Takelage und sogar die Masten“ gestohlen
In der griechischen Region Mani leben die Menschen jahrhundertelang von der Piraterie. Dass die Piraten auch als Söldner arbeiten, sichert ihr Geschäf...
weiterlesen
Alltag
Aussteigen im spätantiken Ägypten. Mönche und Nonnen gehen in die Wüste
Raus aus der Zivilisation, um ein anderes Leben auszuprobieren. Das ist keine Erfindung der Hippies in den 1960er-Jahren. Die ersten christlichen Klös...
weiterlesen
Alltag
Rassismus in den USA: Die „falsche“ Hautfarbe, um zu erben
Die weißen Verwandten eines Verstorbenen wollen seine schwarze Partnerin ums Geld bringen, denn verheiratet waren die beiden nicht. Das war ihnen verb...
weiterlesen
Alltag
„Männlich im Sinne des Gesetzes“ – Geschlecht vor Gericht
Entweder Mann oder Frau. Bis vor kurzem haben Staat und Behörden von jedem Menschen eine eindeutige Zuordnung verlangt. Abweichungen haben sie stets b...
weiterlesen
Alltag
„Weiblich genug“? Frauensport im Kalten Krieg
Die intergeschlechtliche Leichtathletin Caster Semenya kämpft seit Jahren dafür, dass sie weiter an Frauen-Wettbewerben teilnehmen darf. Im Kalten Kri...
weiterlesen
Alltag
Der Preis für die Unsterblichkeit
Im Tod sind alle gleich? Pharaonen reisen im alten Ägypten per Mumie erster Klasse ins Totenreich. Aber auch Bauern, Bäcker oder Schreiber müssen ihre...
weiterlesen
Alltag
Dienstmädchen in Wien: „Entlassen, arbeits- und obdachlos!“
In den 1920er-Jahren sind viele Menschen in Österreich arbeitslos. Dienstmädchen trifft ein Jobverlust besonders hart, weil sie aus der Arbeitslosenve...
weiterlesen
Alltag
Tote im Park. Die Erfindung des Friedhofs
Jahrhundertelang werden Verstorbene am Kirchhof mitten im Ort begraben. Sie bleiben so in der Nähe der Lebenden. Vor 200 Jahren beginnt man, sie auf s...
weiterlesen
Alltag
Gastarbeiter verboten: Wo sich jugoslawische Arbeiter:innen in Wien (nicht) treffen können
Lokalverbote für „Ausländer“? Das ist nicht neu. In den 1960er-Jahren müssen Gastarbeiter:innen auf die Bahnhöfe als Treffpunkt ausweichen.
weiterlesen
Alltag
Betteln in Wien: Verbote und „Bettelzeichen“
Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.
weiterlesen
Alltag
Hochzeitsfotos aus Neuguinea: Kolonialismus als Mission
Um 1900 beginnt eine deutsche Missionsgesellschaft in Neuguinea Hochzeitsfotos der Einheimischen zu machen. Sie will zeigen, dass sie die Menschen erf...
weiterlesen
Alltag
Zaubertrank und Giftmorde
Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor C...
weiterlesen
Alltag
Lernen von Uganda: „Kaiserschnitt“ im 19. Jahrhundert
Lange bevor der „Kaiserschnitt“ in Europa sicher praktiziert wird, beherrschen Chirurgen in Uganda diese Operation.
weiterlesen
Alltag
Frau, schwarz und auf einem Motorrad. Selma Burke im Österreich der 1930er-Jahre.
Auch heute schlagen schwarzen Künstlerinnen rassistische Vorurteile entgegen. Im frühen 20. Jahrhundert ist das noch massiver. Selma Burke gelingt tro...
weiterlesen
Alltag
Mit Batman-Anzug in den Tod. Ein Schneider stürzt sich vom Eiffelturm
Franz Reichelt erfindet einen Fallschirmanzug, aber seine Konstruktion funktioniert nicht. Er will sie trotzdem spektakulär vorführen.
weiterlesen
Alltag
„Besondere Kennzeichen: keines“: Kontrolle im österreichischen Erziehungsheim
In ein Kinderheim am Jagdberg in Vorarlberg werden Buben aus armen Familien eingewiesen. Sie gelten als schwer erziehbar. Das Heim verwaltet und prüge...
weiterlesen
Alltag
Keine Angst vor Gespenstern
Ein evangelischer Pfarrer träumt von seiner verstorbenen Frau. Für ihn ist klar: Was er sieht, ist echt. Es ist das Leben nach dem Tod.
weiterlesen
Alltag
Befreiung vom Kochen: das „Einküchenhaus“
1901 schlägt die deutsche Frauenrechtlerin Lily Braun vor, große Wohnhäuser mit einer zentralen Küche zu bauen. Damit will sie Frauen von Hausarbeit e...
weiterlesen
Alltag
Eiskalte Wohnungen und nichts zu essen. Der Winter 1918/19
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, aber die Versorgung mit Energie und Lebensmitteln ist zusammengebrochen.
weiterlesen
Alltag
Ledige Mütter und die „k. k. Mordanstalt“
Im 19. Jahrhundert sind die meisten ledigen Mütter Dienstbotinnen und Tagelöhnerinnen. Sie werden verachtet und leben in Armut. Viele übergeben ihr Ki...
weiterlesen