Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
© WStLA/Foto Gerlach
© IHSF
Alltag
Alltag
Gastarbeiter verboten: Wo sich jugoslawische Arbeiter:innen in Wien (nicht) treffen können
Lokalverbote für „Ausländer“? Das ist nicht neu. In den 1960er-Jahren müssen Gastarbeiter:innen auf die Bahnhöfe als Treffpunkt ausweichen.
weiterlesen
Alltag
Betteln in Wien: Verbote und „Bettelzeichen“
Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.
weiterlesen
Alltag
Hochzeitsfotos aus Neuguinea: Kolonialismus als Mission
Um 1900 beginnt eine deutsche Missionsgesellschaft in Neuguinea Hochzeitsfotos der Einheimischen zu machen. Sie will zeigen, dass sie die Menschen erf...
weiterlesen
Alltag
Zaubertrank und Giftmorde
Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor C...
weiterlesen
Alltag
Lernen von Uganda: „Kaiserschnitt“ im 19. Jahrhundert
Lange bevor der „Kaiserschnitt“ in Europa sicher praktiziert wird, beherrschen Chirurgen in Uganda diese Operation.
weiterlesen
Alltag
Frau, schwarz und auf einem Motorrad. Selma Burke im Österreich der 1930er-Jahre.
Auch heute schlagen schwarzen Künstlerinnen rassistische Vorurteile entgegen. Im frühen 20. Jahrhundert ist das noch massiver. Selma Burke gelingt tro...
weiterlesen
Alltag
Mit Batman-Anzug in den Tod. Ein Schneider stürzt sich vom Eiffelturm
Franz Reichelt erfindet einen Fallschirmanzug, aber seine Konstruktion funktioniert nicht. Er will sie trotzdem spektakulär vorführen.
weiterlesen
Alltag
„Besondere Kennzeichen: keines“: Kontrolle im österreichischen Erziehungsheim
In ein Kinderheim am Jagdberg in Vorarlberg werden Buben aus armen Familien eingewiesen. Sie gelten als schwer erziehbar. Das Heim verwaltet und prüge...
weiterlesen
Alltag
Keine Angst vor Gespenstern
Ein evangelischer Pfarrer träumt von seiner verstorbenen Frau. Für ihn ist klar: Was er sieht, ist echt. Es ist das Leben nach dem Tod.
weiterlesen
Alltag
Befreiung vom Kochen: das „Einküchenhaus“
1901 schlägt die deutsche Frauenrechtlerin Lily Braun vor, große Wohnhäuser mit einer zentralen Küche zu bauen. Damit will sie Frauen von Hausarbeit e...
weiterlesen
Alltag
Eiskalte Wohnungen und nichts zu essen. Der Winter 1918/19
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, aber die Versorgung mit Energie und Lebensmitteln ist zusammengebrochen.
weiterlesen
Alltag
Ledige Mütter und die „k. k. Mordanstalt“
Im 19. Jahrhundert sind die meisten ledigen Mütter Dienstbotinnen und Tagelöhnerinnen. Sie werden verachtet und leben in Armut. Viele übergeben ihr Ki...
weiterlesen
Alltag
Prinzessinnen und Bankräuber: Rollenbilder bei Playmobil
Das beliebte Spielzeug Playmobil strotzt nur so vor Klischees. Es gibt aber Hoffnung.
weiterlesen
Alltag
Die Geheimsprache der Aussätzigen: Rotwelsch
Rotwelsch wird seit dem Mittelalter von Räubern, Prostituierten, Händlern und Handwerkern gesprochen. Es ist die Sprache von Gaunern und Unterdrückten...
weiterlesen
Alltag
„Die größte Ladendiebin der Welt“
Dora Röber raubt Anfang der 1920er-Jahre mit ihrer Bande tausende Luxusartikel aus Kaufhäusern in Berlin. Zeitungsberichte und Gerichtsakten strotzen ...
weiterlesen
Alltag
Zähneputzen in der Antike. Bitte nicht nachmachen!
Schon damals wissen die Menschen, dass saubere Zähne wichtig sind. Aus Ägypten ist ein Rezept für „Zahnpasta“ erhalten, die funktioniert. Sie hat alle...
weiterlesen
Alltag
Nicht zu fassen! Räuber Grasel und die Hilflosigkeit der Behörden
Im frühen 19. Jahrhundert misstrauen viele Menschen dem Staat. Denn die Behörden sind korrupt und unfähig, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorge...
weiterlesen
Alltag
Vom Leben am Rand in die Mitte des Verbrechens: Kindheit und Jugend des Räubers Grasel
Johann Georg Grasel wächst in großer Armut auf. Die Familie stiehlt und bettelt, um zu überleben. Grasel lernt nicht lesen und schreiben, dafür das g...
weiterlesen
Alltag
Die „hölzerne Welt“: Wohnen am Schiff
Auch Seeleute leben im 18. Jahrhundert nicht als Gleiche unter Gleichen.
weiterlesen
Alltag
Gewalt und Korruption. Ein Bordell in Wien um 1900
Die Zuhälterin Regine Riehl hält ihre „Madeln“ als Gefangene, sie werden geschlagen und eingesperrt. Polizisten lassen sich mit Gratissex und Champagn...
weiterlesen
Alltag
Granaten, Kohle und Russen: Krieg am Nordbahnhof
Das heutige Nordbahnviertel in Wien ist ein zentraler Schauplatz im Ersten Weltkrieg.
weiterlesen
Alltag
Ein falscher Robin Hood: Johann Georg Grasel
Räuber Grasel ist bekannt als Waldviertler Ehrendieb. Von Ehre war aber keine Spur.
weiterlesen
Eine Stadt für "Kriegskrüppel": Die Invalidenstadt in Favoriten
Im Ersten Weltkrieg kehren so viele Soldaten schwer verletzt zurück wie nie zuvor. Ihnen baut man in Wien eine „Invalidenstadt“, die aber eher ein A...
weiterlesen
"Der allgewaltige Hausmeister"
Im Wien der Monarchie beherrschen Hausmeister:innen die Wohnhäuser. Sie kündigen, sperren aus und kassieren ab. Selbst bei Liebschaften haben sie ein ...
weiterlesen
Alltag
"Geh nicht blind in die Ehe!" Eheberatung im Roten Wien
Wie lassen sich in einer Stadt Seuchen bekämpfen? Der Wiener Gesundheitsstadtrat Julius Tandler meint: durch Eheberatung.
weiterlesen