Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Antisemitismus

9 Ergebnisse für „Antisemitismus“

Das Bild zeigt Reihen von Zuschauer:innen beim Neujahrskonzert im großen Musikvereinssaal. Die Decke und die Logen sind mit goldenem Stuck und Malereien verziert. Im Hintergrund des Fotos befindet sich die Bühne mit den Musiker:innen. Von der Decke hängen sechs große Kronleuchter.  © Wikimedia, Michael Osmenda, Wiener Neujahrskonzert, 2013, CC-BY-2.0.

„Gesäuberte“ Musik. Das Neujahrs­konzert im National­sozialismus

Mittwoch, 01.01.2025
07:00 Uhr
Kommode aus dunklem Holz mit vier geschwungenen Schubladen und bronzenen Beschlägen  © Wikimedia, Zeichnung einer Kommode, 1938.

Logistik der Beraubung

Karl Herber leitet im Nationalsozialismus den Raub von Wohnungseinrichtungen jüdischer Wiener:innen. Die Wiener Speditionsfirmen profitieren massiv.<...
Dienstag, 30.07.2024
06:00 Uhr
Eine Gruppe von Männern geht am Straßenrand entlang. Auf der Kleidung tragen die Männer helle Sterne. Vorne geht ein Soldat in Uniform. Rechts im Bild stehen einige Passant:innen. Die Straße ist von Häusern gesäumt.  © Wikimedia, Bundesarchiv, Bild 101I-138-1083-31, Rudolf Kessler, Kolonne von Juden mit aufgenähten Judenstern und Spaten unter Bewachung von Wehrmachtssoldaten beim Marsch durch die Stadt, CC-BY-SA 3.0.

Deutsche Lebensgeschichten und die Kunst, KZ-Häftlinge zu „übersehen“

Freitag, 28.06.2024
06:00 Uhr
Zeichnung eines Mädchens oder einer Frau in einen Umhang gehüllt, umgeben von grauem Matschboden.  © © Wikimedia; Hintergrund: Wikimedia, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Keine Freundin, keine Helferin: Polizistinnen im Nationalsozialismus

Polizistinnen der „Weiblichen Kriminalpolizei“ sind im Nationalsozialismus für Frauen und Kinder zuständig. Sie beteiligen sich an Deportationen und m...
Freitag, 26.04.2024
06:00 Uhr
Ein Pavillon, Bäume und zwei Menschen auf einer Aussichtsplattform mit Blick auf die dahinterliegende Stadt Wien.  © Wien Museum

Geheime Treffen im Wienerwald: Die „Mischlingsliga Wien“

Kinder mit einem jüdischen und einem „arischen“ Elternteil stuft das nationalsozialistische Regime als minderwertig ein. Jugendliche „Mischlinge“ orga...
Samstag, 25.03.2023
07:00 Uhr
Drei prächtige, goldene Bilder hängen über einem Altar. Auf dem linken Bild sind zwei Engel zu sehen. Das mittige Bild zeigt Jesus Christus auf einem Thron. Ein betender Mann lehnt sich auf ihn. Über den beiden schwebt ein Engel, der eine Feder in der Hand hält. Im rechten Bild steht Karl Lueger zwischen einem Engel und einer knienden Frau. Die Frau hält ein Modell der Karl-Borromäus-Kirche in den Händen. © Wikimedia, Presbyterium der Karl-Borromäus-Kirche am Wiener Zentralfriedhof, 2014.

Merchan­dise für einen Anti­semi­ten: Personen­kult um Wiens Bürger­meister Karl Lueger

Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger baut um 1900 einen Personenkult um sich auf. Sein politischer Erfolg basiert auf Merchandising – und Antisemitism...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Ein großer Platz vor dem großen mehrstöckigen Rathaus. Mehrere hohe Hakenkreuzfahnenreihen sind zu sehen. Im Zentrum des Platzes stehen mehrere Hundert Personen. Dahinter sind niedrigere Häuser zu sehen.   © Bildarchiv des Vereins zur Förderung der Erneuerung von Laa an der Thaya

„Tage des Schreckens und der Qual“: Der „Anschluss” in der Klein­stadt Laa an der Thaya

Der „Anschluss” an Nazideutschland hat von der ersten Stunde an Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs. Die Misshandlungen beginnen sofort. D...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Entlang einer Straße sind größere und kleinere Häuser zu sehen. Mehrere sind mit Hakenkreuzfahnen behängt. Quer über die Straße ist eine Tafel befestigt. Sie trägt die Aufschrift: „Ein Volk, ein Reich, ein Führer”. © Josef Dick, 1938 (im Besitz von Friedrich Polleroß)

„Wenn ich die Augen zumache, sehe ich jetzt noch ihre hass­erfüllten Gesichter“ – Das November­pogrom in Neupölla

Die Geschichte der Familie Biegler zeigt, wie brutal die November­pogrome auch am Land waren. Die Dorf­gemeinschaft bietet keinen Schutz – im Gegentei...
Mittwoch, 09.11.2022
07:00 Uhr
Jüdische Studierende klettern über Leitern aus den Fenstern des Anatomischen Instituts. © ÖNB Bildarchiv

National­sozialis­tischer Terror an der Universität Wien

Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
Montag, 17.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien