Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Faschismus

11 Ergebnisse für „Faschismus“

Eine Mutter mit dunklen Haaren und angespanntem Gesichtsausdruck hält ein Baby im Arm. Das Baby schreit und strampelt. Links neben der Frau ist der Kopf eines Mädchens mit weißer Schleife im Haar zu sehen.  © Wikimedia, Mutter mit Baby, 1935.

Muttertag ohne Frauenrechte

Sonntag, 11.05.2025
06:00 Uhr
Alte Bücher mit zum Teil aufgeriebenen Kanten und Inventarnummern am Buchdeckel sind aufgereiht. Zwei Bücher im Vordergrund sind aufgeschlagen, Stempel sind sichtbar. Ein Titel lautet „Der Schilauf im Hochgebirge“, ein anderer „Wie lerne ich Schi-Laufen?“ © Marc Drews.

Faschismus: Angst vor Büchern, Hass auf Menschen

Mittwoch, 09.04.2025
06:00 Uhr
nf Frauen in dunklen Mänteln stehen in einem Park oder Garten beieinander, lachen und reden. Links steht die norwegische Frauenführerin Bjoner in Tracht mit Blumenmustern, rechts davon die Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink mit einer Flechtfrisur, in der Mitte Frau Oshima, Gattin des japanischen Botschafters, mit Pelz und rechts die spanische Frauenführerin Primo de Rivera und die Italienerin Olga Medici, beide mit Hut.  © ÖNB Bildarchiv, Treffen faschistischer Frauen in Berlin, 1941.

Faschistisch reisen: die Besuchs­diplomatie von rechts­extremen Frauen im Europa der 1930er-­Jahre

Samstag, 07.09.2024
06:00 Uhr
Ein abgebrochener Teil eines Grabsteins liegt auf Steinboden. Auf dem Stein sind die Zahlen 1923 und 1943 eingraviert.  © Hollaus, Messner, Lammerhuber, 2022

Die Zer­störung eines Parti­sanen­fried­hofs. Hass auf den Anti­faschis­mus

Den Toten ist es egal, wenn ihr Friedhof kaputt gemacht wird. Wer Grabsteine beschmiert und zerstört, will damit den Lebenden drohen. Vor genau einem ...
Mittwoch, 14.06.2023
06:00 Uhr
Foto einer Gruppe homosexueller Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald mit einem rosaroten Stoffdreieck an der gestreiften Häftlingskleidung.  © Wikimedia

Hinter dem grauen Regenbogen

Der Nationalsozialismus hat Homosexuelle eingesperrt und ermordet, nach 1945 wird ihnen die Anerkennung als Opfer verweigert. In Berlin gibt es seit 2...
Montag, 05.06.2023
06:00 Uhr
Ein großer Platz vor dem großen mehrstöckigen Rathaus. Mehrere hohe Hakenkreuzfahnenreihen sind zu sehen. Im Zentrum des Platzes stehen mehrere Hundert Personen. Dahinter sind niedrigere Häuser zu sehen.   © Bildarchiv des Vereins zur Förderung der Erneuerung von Laa an der Thaya

„Tage des Schreckens und der Qual“: Der „Anschluss” in der Klein­stadt Laa an der Thaya

Der „Anschluss” an Nazideutschland hat von der ersten Stunde an Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs. Die Misshandlungen beginnen sofort. D...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Zwei berittene Polizisten und mehrere stehende Polizisten bewachen die Rampe, die zum Parlament führt, dahinter das Parlamentsgebäude mit Säulen und Steinskulpturen am Dach.  © ÖNB Bildarchiv

Die Aus­schal­tung des Par­la­ments 1933 

Bei einer Sitzung des Nationalrats kommt es zu einer Panne. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nützt das als Vorwand, um eine Diktatur zu errichten. Die ...
Samstag, 04.03.2023
07:00 Uhr
Eine Straße voller Männer in schwarzen Hemden mit Abzeichen darauf. Sie marschieren mit Fahnen, Knüppeln und Säbeln in der Hand. In der Mitte des Bildes ist Benito Mussolini zu sehen. Auch er trägt ein schwarzes Hemd und marschiert mit. © Wikimedia

Gewalt­exzess als politische Strategie: der Marsch auf Rom

1922 putschen sich die Faschisten in Italien an die Macht. Sie prügeln und töten politische Gegner. Polizei und Militär lassen es zu.
Donnerstag, 27.10.2022
06:00 Uhr
Jüdische Studierende klettern über Leitern aus den Fenstern des Anatomischen Instituts. © ÖNB Bildarchiv

National­sozialis­tischer Terror an der Universität Wien

Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
Montag, 17.10.2022
06:00 Uhr
Gemälde, auf dem ein Arbeiter in einem Industrieviertel vor einem wütenden Mob davonläuft. © Wikimedia / Herbert von Reyl-Hanisch

„Sim­me­ringer Blut­sonn­tag“: Nazi-Terror und Poli­zei­gewalt

Nazis marschieren in Wien auf, um ihre Macht zu demonstrieren. Von der Polizei haben sie nichts zu befürchten, die Arbeiter hingegen schon. 
Sonntag, 16.10.2022
06:00 Uhr
Im Saal des Bürgerbräukellers ist die Decke heruntergebrochen. Teile davon werden mit Balken gestützt. Einige Personen stehen verteilt im Raum und begutachten die Zerstörung. © Wikimedia

Fake News unterm Haken­kreuz: Das Hitler-Attentat im Bürger­bräukeller

Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs verübt der Tischler Georg Elser ein Attentat auf Adolf Hitler. Er scheitert. Die deutsche Propaganda versucht,...
Dienstag, 20.09.2022
07:51 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien