Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Umwelt

16 Ergebnisse für „Umwelt“

Das Foto zeigt einen Wald mit grünen Laubbäumen. Im Vordergrund ist der Boden schattig. Im Hintergrund sind die Bäume von der Sonne beschienen und der blaue Himmel ist hinter über den Baumwipfeln zu sehen.  © Wikimedia, Haeferl, Dunkelsteinerwald, CC-BY-SA-4.0.

Der „Todeswald von Pummersdorf“

Montag, 02.12.2024
07:00 Uhr
Eine Frau in einem langen gelben Rock geht über einen Platz. Auf der Schulter und unter den Armen trägt sie Kleidungsstücke verschiedener Farben. Auf dem Kopf trägt sie ein Kopftuch und balanciert ein Paket. Im Hintergrund befinden sich provisorische Marktstände zwischen Autos und Sonnenschirmen. Mehrere Verkäuferinnen sitzen zwischen Kleiderbergen und Säcken mit Kleidung. Zwei weitere Frauen tragen große Bündel an bunter Kleidung auf dem Kopf.  © Wikimedia, Fquasie, Frau verkauft Secondhandkleidung, 2017, CC-BY-SA-4.0.

Ein Problem wird verschifft: Second­hand­kleidung aus Europa vermüllt afrika­nische Flüsse

Seit den 1990er-Jahren bringen Handelsfirmen riesige Mengen Gebrauchtmode nach Ghana. So findet die Kleidung neue Käufer:innen statt in Europa als Abf...
Mittwoch, 07.08.2024
06:00 Uhr
 Das Gemälde zeigt eine junge Frau mit großem, gelbgoldenem Hut, der unter dem Kinn mit einer Schleife gebunden ist. Der Hut ist mit roten und rosafarbenen Blüten und voluminösen, weißen Federn geschmückt. Die Frau trägt ein hellgrünes Kleid.  © Wikimedia

Gegen „Vogel­leichen“ auf dem Kopf: Tier­schutz um 1900

Donnerstag, 30.05.2024
06:00 Uhr
Ein Spatz mit braun-weiß-schwarzem Gefieder sitzt auf einem kleinen Ast.  © Wikimedia, Hausspatz, 1731, Albin, Eleazar; Derham, W., CC-BY-2.0.

Der „Spatzenkrieg“ in Österreich

Von 1749 bis 1782 werden in Österreich Hunderttausende Spatzen gejagt. Wer keine Spatzenköpfe abgibt, muss Strafe zahlen.
 
Dienstag, 30.04.2024
06:00 Uhr
Auf einem von oben fotografierten asphaltierten Platz fahren Autos und Straßenbahnen. Über den Platz führt eine Fußgängerbrücke. Es gibt kaum Vegetation.  © Wikimedia, Waltraud Grubitzsch, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Asphalt im Gebiss

Asphalt hat die Welt erobert, die Städte ebenso wie das Land: als Straßen und Parkplätze, die im Sommer zu Hitzewüsten werden. Aber Asphalt ist keine ...
Freitag, 02.02.2024
07:00 Uhr
Ein toter Spatz hängt kopfüber an einer Schnur.   © Wikimedia, CC-BY-4.0.

Krieg gegen die Spatzen

Eingriffe in die Natur lösen immer wieder Katastrophen aus. 1958 will der chinesische Präsident Mao Hungersnöte verhindern, indem er die Ausrottung de...
Montag, 24.07.2023
06:00 Uhr
Ein gelbes Flugzeug fliegt knapp über ein Feld. Aus einer Düsenkonstruktion an den Flügeln tritt ein Sprühnebel aus und legt sich über das Feld. Weit hinten im Feld duckt sich gerade eine Person, weil sie mitten in dem Sprühnebel steht. © Pixabay

Pesti­zide auf den Fel­dern, Gift­wolke am Schul­hof

Brasilien setzt in der Landwirtschaft Unmengen an Pestiziden ein. Die Spritzmittel sind hochgiftig, die Bevölkerung leidet unter den Folgen.
Mittwoch, 03.05.2023
06:00 Uhr
: Gemälde einer hügeligen, leicht mit Schnee bedeckten Landschaft, im Vordergrund vier Mammuts, rechts daneben ein toter Hirsch und zwei Raubkatzen, daneben ein Wollnashorn. Am linken Bildrand vier Urpferde.  © Wikimedia

Mammuts unterm Stephans­dom

Wo in Wien heute Menschen shoppen gehen, haben in der Eiszeit Mammutherden gegrast. Immer wieder kommen Überreste dieser Riesen zum Vorschein.  
Mittwoch, 26.04.2023
06:00 Uhr
Luftaufnahme eines ausgetrockneten Sees mit wenigen übriggebliebenen Wasserstellen. Rundherum ist nur mehr Wüste zu sehen.  © Wikimedia

Zur Wüste ver­trock­net. Öko­lo­gische Katas­trophe am Aral­see

Ein großer Teil der Baumwolle für die Fashion-Industrie kommt aus Usbekistan. Die riesigen Plantagen haben ein ganzes Binnenmeer ausgetrocknet. ...
Sonntag, 09.04.2023
06:00 Uhr
Zeichnung eines großen Bergwerks mit Holzlagerstätte und Förderschienen direkt in einem Dorf mit vielen Häusern, zwei Kirchen, Brücken, Feldern und einer Burg. Im Hintergrund Hügel, Berge und Bäume.  © Wikimedia

Die Queck­silber-Hölle von Idria

Im Kongo vergiften sich heute Bergleute beim Abbau von Kobalt. Sie sterben für die Akkus von Elektroautos. Im 16. Jahrhundert sterben Menschen etwa fü...
Freitag, 31.03.2023
06:00 Uhr
Einfache Zeichnung: Zwei Männer und zwei Frauen stehen auf einer Wiese. Es regnet. Die Männer tragen Hüte, die Frauen andere Kopfbedeckungen. Im Hintergrund ist eine ummauerte Stadt zu sehen.  © Bildarchiv Austria, Über Wunderzeichen, Zwei Paare im Freien im Regen, 1500 bis 1599

Ha­gel­schä­den? Nein! Men­schen in Wol­ken­schif­fen rau­ben die Ernte!

Immer schon suchen die Menschen nach Erklärungen für Klima und Wetter, denn es geht ums Überleben. 
Samstag, 21.01.2023
07:00 Uhr
Savannenlandschaft mit hoher Wiese. Vereinzelt sind Bäume und Sträucher zu sehen, auch eine Giraffe. Im Hintergrund ragt der Kegel des Kilimandscharo in die Höhe. Der Gipfel ist weiß von Schnee.  © Pixaby

Mit Die­nern und Ba­de­wan­ne: Die Erst­be­stei­gung des Ki­li­man­dscha­ro

Der Geograph und Forscher Hans Meyer ist als Erstbesteiger des Kilimandscharo in die Geschichte eingegangen. Er wird vom deutschen Nationalismus getra...
Dienstag, 10.01.2023
07:00 Uhr
Vor und auf dem Gletscher tummeln sich viele Menschen mit Werkzeug in der Hand. Tiefe Furchen, mehr als einen Meter breit, mehrere Meter tief und dutzende Meter lang ziehen sich von der Unterseite des Gletschers nach oben. Unter dem Gletscher ist eine Eishöhle zu sehen.   © Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, Gletscher von unten, Eisgewinnung, 1897.

Spren­gen und Ha­cken: Der Ab­bau von Na­tur­eis am Glet­scher in Leo­gang

Im 19. Jahrhundert wird Natureis massenweise an Seen und auch auf Gletschern abgebaut. Österreichisches Gletschereis kühlt bayrisches Bier. Es ist ein...
Sonntag, 08.01.2023
07:00 Uhr
Der ganze Platz ist voller Menschen, die dutzende unterschiedliche Banner hochhalten. Auf einem ganz vorne steht: Tullnerfelder gegen Atomkraftwerke. © ÖNB

Kein „Tod auf Raten“ – Das AKW Zwentendorf und die Anti-Atomkraft-Bewegung

Die Anti-Atom­kraft-Bewe­gung verhindert das AKW Zwenten­dorf. Seither ist Atom­kraft in Öster­reich tabu. 
Freitag, 04.11.2022
07:00 Uhr
Zu sehen ist Josef Schöffels Oberkörper als Mensch und die untere Hälfte als Baum. Mit seinen wie Äste aussehenden Armen hält er Waldarbeiter hoch, denen Hacken und Messer hinunterfallen. © ANNO

Österreichs erster moderner Umwelt­schützer: der „Wiener­wald-­Schöffel“

1870 beschließt das Parlament große Flächen im Wienerwald zu verkaufen. Massive Schlägerungen drohen. Der Bürger und Journalist Josef Schöffel macht m...
Mittwoch, 19.10.2022
06:00 Uhr
Stadtgarten in Barnaengen © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barn%C3%A4ngen_1915.jpg

Urban Gardening im 19. Jahrhundert

Heute ist Urban Gardening ein hipper Zeitvertreib. Früher war das "Garteln" für viele notwendig, um zu überleben. 
Sonntag, 09.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien