Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Zwischenkriegszeit

17 Ergebnisse für „Zwischenkriegszeit“

Das Foto zeigt weiß geflieste Wände und Gänge mit weißen Türen, die zu den Duschkabinen führen. In den Türen befindet sich oben ein Fenster mit einer Nummer, einmal „13“ und einmal „14“. Der Boden ist dunkel.  © Wien Museum, Städtisches Volksbad in der Ratschkygasse, 1926.

Badezeit 30 Minuten. Die Wiener Tröpferlbäder

Dienstag, 17.06.2025
06:00 Uhr
Das Foto zeigt einen Canyon mit Bergen im Hintergrund vor einem graublauen Himmel. Die Erde und das Gestein des Canyons sind orange.  © Wikimedia, Anna Dobrynina, Canyon in Kazakhstan, 2017 (CC-BY-3.0).

Aufbruch nach Kasachstan 

Montag, 02.06.2025
06:00 Uhr
Eine Mutter mit dunklen Haaren und angespanntem Gesichtsausdruck hält ein Baby im Arm. Das Baby schreit und strampelt. Links neben der Frau ist der Kopf eines Mädchens mit weißer Schleife im Haar zu sehen.  © Wikimedia, Mutter mit Baby, 1935.

Muttertag ohne Frauenrechte

Sonntag, 11.05.2025
06:00 Uhr
Drei Frauen mit Kopftüchern und Körben gehen auf einem Kartoffelfeld hinter einem Karren her. Den Karren schiebt ein Mann mit Hut. Am Horizont befinden sich Bäume und Gebäude.  © ÖNB Bildarchiv, Kartoffelernte, 1930.

Schutzlos schwanger

Heute bleiben Frauen in der Zeit vor und nach einer Geburt zu Hause, um sich und ihr Baby zu schützen. Vor gut 100 Jahren ist das in Österreich noch a...
Freitag, 07.02.2025
07:00 Uhr
Ein Innenhof wird von fünfstöckigen Hausblöcken gesäumt. Im Hof befindet sich eine kleine Wiese mit einem Baum.  © Wien Museum, Wohnhäuser in der Penzinger Straße, Martin Gerlach, 1926.

Nachbar in Wohnungs­not. Proteste gegen Zwangs­räumungen nach dem Ersten Weltkrieg

Am Ende des langen Krieges sind die Armen noch ärmer als zuvor. Die Mieten dürfen zwar seit einigen Jahren nicht mehr erhöht werden. Viele können trot...
Mittwoch, 21.02.2024
07:00 Uhr
Marie Jahoda sitzt in einer hellen Jacke mit Kragen in einem Park. Sie trägt die Haare zurückgesteckt. Im Hintergrund befinden sich hohes Gras und einige Bäume.  © Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Frauen in Haft

Die berühmte Sozialpsychologin Marie Jahoda landet 1936 hinter Gittern. Sie ist eine von hunderten Frauen, die das austrofaschistische Regime als poli...
Mittwoch, 20.12.2023
07:00 Uhr
: Bild aus dem Film „Der blaue Engel“ aus dem Jahr 1930: Die Schauspielerin Marlene Dietrich posiert in der Rolle der Sängerin Lola Lola auf einem Fass. Sie trägt einen Hut, knappe Kleidung, einen Spitzenunterrock, Strumpfhalter und Stöckelschuhe. Im Hintergrund befindet sich ein Varieté-Theater mit weiteren Darstellerinnen.  © Wikimedia

Protest gegen das Kino: Medien­konsum in der Zwischen­kriegs­zeit

Ist TikTok-Konsum schädlich? Vor hundert Jahren ist es das Kino, das als große Gefahr für die Gesellschaft gilt. Es soll Jugendliche zu Kriminellen ma...
Mittwoch, 16.08.2023
06:00 Uhr
Eine Frau mit Bubikopf, Bluse und Rock wäscht einem Mädchen die Hände in einer Waschschüssel. Hinter ihnen ein kleines Bett vor einer tapezierten Wand.  © ÖNB Bildarchiv

„Für die Frauen ist zu Hause nur Schicht­wechsel“: Frauen im „Roten Wien“

In den 1920er-Jahren treten Frauen mit einem neuen Selbstbewusstsein auf. Sie können politisch mitbestimmen und fordern gleiche Chancen. Aber die Real...
Donnerstag, 06.07.2023
06:00 Uhr
Holzschnitt, auf dem auf der linken Seite protestierende Männer und Frauen und auf der rechten Seite Polizisten, darunter auch berittene Polizisten, mit Helmen zu sehen sind. © Graz Museum

Randale am Markt: Als in Graz die Kirschen flogen

Aktuell müssen viele Menschen beim Einkaufen sparen und sind von Armut gefährdet, denn die Preise steigen und steigen. Vor 100 Jahren haben steigende ...
Mittwoch, 07.06.2023
06:00 Uhr
Bildcollage mit einer Frau im Profil, die einen Bubikopf trägt. Daneben eine Zeichnung von einer Frau mit turmartiger Hochsteckfrisur in einem Kleid mit sehr breitem Rock. In der Taille läuft es eng zusammen und ist mit einem großen Kragen besetzt.  © ÖNB ANNO

Nein“ zu Locken­wickler und Rüschen­kleid – ein Kampf um Freiheit

Dass Trends aus vergangenen Jahrzehnten wieder in Mode kommen, sehen wir täglich auf der Straße und im eigenen Kleiderschrank. Vor knapp hundert Jahre...
Freitag, 02.06.2023
06:00 Uhr
Ein Gerichtssaal mit zwei Kronleuchtern, Tischbänken und Sesseln aus Holz.  © Wikimedia

„Männlich im Sinne des Gesetzes“ – Geschlecht vor Gericht

Entweder Mann oder Frau. Bis vor kurzem haben Staat und Behörden von jedem Menschen eine eindeutige Zuordnung verlangt. Abweichungen haben sie stets b...
Mittwoch, 17.05.2023
06:00 Uhr
Eine große Gruppe Frauen in Festkleidung mit drei großen Fahnen und einem Banner steht vor dem Eingang zu einem Haus. Auf dem Banner ist zu lesen: Heraus mit der Arbeitslosenversicherung für Hausgehilfinnen.  © ANNO ÖNB

Dienst­mädchen in Wien: „Ent­lassen, arbeits- und obdach­los!“

In den 1920er-Jahren sind viele Menschen in Österreich arbeitslos. Dienstmädchen trifft ein Jobverlust besonders hart, weil sie aus der Arbeitslosenve...
Mittwoch, 12.04.2023
06:00 Uhr
Zwei berittene Polizisten und mehrere stehende Polizisten bewachen die Rampe, die zum Parlament führt, dahinter das Parlamentsgebäude mit Säulen und Steinskulpturen am Dach.  © ÖNB Bildarchiv

Die Aus­schal­tung des Par­la­ments 1933 

Bei einer Sitzung des Nationalrats kommt es zu einer Panne. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nützt das als Vorwand, um eine Diktatur zu errichten. Die ...
Samstag, 04.03.2023
07:00 Uhr
Zwei Männer mit Schnauzer und eine Frau lassen sich Notgeld-Scheine bei der Raiffeisenkasse Wörgl von einem Mann mit Halbglatze und runden Brillengläsern auszahlen.  © Unterguggenberger Institut

„Lin­dert die Not, gibt Ar­beit und Brot“: Als Wörgl sein ei­ge­nes Geld er­fin­det

Ein Tiroler Bürgermeister führt in der Weltwirtschaftskrise eine Währung ein, die nur im Ort gültig ist. So kurbelt er die Wirtschaft der Kleinstadt a...
Mittwoch, 04.01.2023
07:00 Uhr
Eine Straße voller Männer in schwarzen Hemden mit Abzeichen darauf. Sie marschieren mit Fahnen, Knüppeln und Säbeln in der Hand. In der Mitte des Bildes ist Benito Mussolini zu sehen. Auch er trägt ein schwarzes Hemd und marschiert mit. © Wikimedia

Gewalt­exzess als politische Strategie: der Marsch auf Rom

1922 putschen sich die Faschisten in Italien an die Macht. Sie prügeln und töten politische Gegner. Polizei und Militär lassen es zu.
Donnerstag, 27.10.2022
06:00 Uhr
Jüdische Studierende klettern über Leitern aus den Fenstern des Anatomischen Instituts. © ÖNB Bildarchiv

National­sozialis­tischer Terror an der Universität Wien

Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
Montag, 17.10.2022
06:00 Uhr
Gemälde, auf dem ein Arbeiter in einem Industrieviertel vor einem wütenden Mob davonläuft. © Wikimedia / Herbert von Reyl-Hanisch

„Sim­me­ringer Blut­sonn­tag“: Nazi-Terror und Poli­zei­gewalt

Nazis marschieren in Wien auf, um ihre Macht zu demonstrieren. Von der Polizei haben sie nichts zu befürchten, die Arbeiter hingegen schon. 
Sonntag, 16.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien