Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Ausgrenzung

24 Ergebnisse für „Ausgrenzung“

Die Radierung zeigt zwei Frauen mit kurzem Haarschnitt im Portrait. Die Frau rechts hat einen erschrockenen Gesichtsausdruck.  © Wien Museum, Karl Wiener, erschrockene Frau, um 1930.

Prostitution zum Schutz der „Rassenreinheit“

Mittwoch, 14.05.2025
06:00 Uhr
Eine Mutter mit dunklen Haaren und angespanntem Gesichtsausdruck hält ein Baby im Arm. Das Baby schreit und strampelt. Links neben der Frau ist der Kopf eines Mädchens mit weißer Schleife im Haar zu sehen.  © Wikimedia, Mutter mit Baby, 1935.

Muttertag ohne Frauenrechte

Sonntag, 11.05.2025
06:00 Uhr
Die Darstellung zeigt zwei SS-Uniformen. Das Model ist jeweils ein blonder Mann mit gerötetem Gesicht. Das Model links trägt die schwarze Uniform des SS-Oberscharführers mit roter Hakenkreuzbinde. Das Model rechts trägt die Uniform des SS-Unterscharführers – ein Braunhemd mit roter Hakenkreuzbinde und eine schwarze Krawatte. Beide Models tragen schwarze Hosen, Gürtel und unterschiedliche schwarze Kappen.    © Getarchive, NS-Uniformen, 1943.

Hugo Boss – Uniformen für Nazis

Mittwoch, 26.03.2025
07:00 Uhr
Häftlinge des KZ Sachsenhausen stehen vor einem Haus in der Reihe. Sie werden von Aufsehern bewacht. © National Archives, Heinrich Hoffmann, Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen, 1938.

Laufen bis zum Tod. Schuhtests im KZ Sachsenhausen

Samstag, 22.03.2025
07:00 Uhr
Das Bild zeigt Reihen von Zuschauer:innen beim Neujahrskonzert im großen Musikvereinssaal. Die Decke und die Logen sind mit goldenem Stuck und Malereien verziert. Im Hintergrund des Fotos befindet sich die Bühne mit den Musiker:innen. Von der Decke hängen sechs große Kronleuchter.  © Wikimedia, Michael Osmenda, Wiener Neujahrskonzert, 2013, CC-BY-2.0.

„Gesäuberte“ Musik. Das Neujahrs­konzert im National­sozialismus

Mittwoch, 01.01.2025
07:00 Uhr
Die Zeichnung zeigt den Anstaltsball in der Psychiatrie Steinhof. Mittig tanzen ein Mann im Frack und eine Frau im Abendkleid und mit Hochsteckfrisur. Links im Vordergrund steht eine Frau alleine. Sie sieht etwas verloren aus. Rechts und im Hintergrund befinden sich weitere Menschen in Abendkleidung. Manche stehen und schauen herum, andere tanzen. Die Ballbesucher:innen sind teilweise karikativ überzeichnet. Unter der Zeichnung steht: „Der erste Ball in der Landes-Irrenanstalt am Steinhof“. © © Anno, Neuigkeits-Welt-Blatt, 12.2.1908.

Tanzball statt Wegsperren. Ein neuer Umgang mit psychisch Kranken?

Dienstag, 03.12.2024
07:00 Uhr
Kommode aus dunklem Holz mit vier geschwungenen Schubladen und bronzenen Beschlägen  © Wikimedia, Zeichnung einer Kommode, 1938.

Logistik der Beraubung

Karl Herber leitet im Nationalsozialismus den Raub von Wohnungseinrichtungen jüdischer Wiener:innen. Die Wiener Speditionsfirmen profitieren massiv.<...
Dienstag, 30.07.2024
06:00 Uhr
Eine Gruppe von Männern geht am Straßenrand entlang. Auf der Kleidung tragen die Männer helle Sterne. Vorne geht ein Soldat in Uniform. Rechts im Bild stehen einige Passant:innen. Die Straße ist von Häusern gesäumt.  © Wikimedia, Bundesarchiv, Bild 101I-138-1083-31, Rudolf Kessler, Kolonne von Juden mit aufgenähten Judenstern und Spaten unter Bewachung von Wehrmachtssoldaten beim Marsch durch die Stadt, CC-BY-SA 3.0.

Deutsche Lebensgeschichten und die Kunst, KZ-Häftlinge zu „übersehen“

Freitag, 28.06.2024
06:00 Uhr
Zeichnung eines Mädchens oder einer Frau in einen Umhang gehüllt, umgeben von grauem Matschboden.  © © Wikimedia; Hintergrund: Wikimedia, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Keine Freundin, keine Helferin: Polizistinnen im Nationalsozialismus

Polizistinnen der „Weiblichen Kriminalpolizei“ sind im Nationalsozialismus für Frauen und Kinder zuständig. Sie beteiligen sich an Deportationen und m...
Freitag, 26.04.2024
06:00 Uhr
Ein Mann mit Pelzmütze überreicht einem jungen Mann im Fußballtrikot einen Pokal. Im Hintergrund stehen weitere Männer und Buben und schauen zu.  © Wien Museum, Jovan Ritopečki.

Die Wiener Jugo-Liga: Fußball im Prater 

In den 1970er-Jahren gründen jugoslawische und türkische Arbeitsmigrant:innen in Wien eigene Fußballmannschaften. In österreichischen Amateur-Klubs dü...
Donnerstag, 25.01.2024
07:00 Uhr
Mehrere jugendliche Burschen sitzen und stehen an einer Uferkante des Wiener Donaukanals. Im Hintergrund ist der Donaukanal von Häusern und Bäumen gesäumt. Der helle Himmel spiegelt sich im Wasser des Kanals.  © Harry Weber, ÖNB Bildarchiv.

Polizei­überfall auf tan­zen­de Jugend­liche

Arbeiterjugendliche tanzen am Donaukanal und werden von der Polizei überfallen. Die Zeitungen toben. Nur ein Journalist hat Verständnis. 
Montag, 20.11.2023
07:00 Uhr
Vier Kinder gehen am Straßenrand entlang, jedes hat eine Tasche in der Hand.  © Wikimedia.

„Hiebe statt Liebe“ – Vom Auf­wachsen der „Wiener Kinder“ in bäuer­lichen Groß­pflege­familien

Zwischen 1955 und 1970 schickt das Jugendamt tausende Wiener Kinder zu „Großpflegefamilien“ auf dem Land. Dort erwartet sie eine Kindheit voller Armu...
Freitag, 20.10.2023
06:00 Uhr
Aquarell des Narrenturms. Die untersten beiden Stockwerke des hellbraunen Turms sind glatt, während darüber noch deutlich Fugen zu sehen sind. Das Dach des Turms ist braunrot. Im Vordergrund vor dem Turm befinden sich einige Menschen. Links und rechts vom Turm gibt es grüne Bäume und Wäscheleinen.  © Wien Museum

„Narrenschauen“ in Wien

Bis heute kämpfen Menschen mit psychischen Erkrankungen gegen Isolation und Spott. Vor 240 Jahren wird der Narrenturm in Wien gebaut, um vermeintliche...
Donnerstag, 28.09.2023
06:00 Uhr
Menschen spazieren und arbeiten am Hafen, im Wasser sind Segelschiffe und Boote, am Horizont die Stadt New Orleans, darüber Wolken und Himmel.  © National Art Gallery

Rassismus in den USA: Die „falsche“ Hautfarbe, um zu erben

Die weißen Verwandten eines Verstorbenen wollen seine schwarze Partnerin ums Geld bringen, denn verheiratet waren die beiden nicht. Das war ihnen verb...
Donnerstag, 25.05.2023
06:00 Uhr
Ein Gerichtssaal mit zwei Kronleuchtern, Tischbänken und Sesseln aus Holz.  © Wikimedia

„Männlich im Sinne des Gesetzes“ – Geschlecht vor Gericht

Entweder Mann oder Frau. Bis vor kurzem haben Staat und Behörden von jedem Menschen eine eindeutige Zuordnung verlangt. Abweichungen haben sie stets b...
Mittwoch, 17.05.2023
06:00 Uhr
Zwei junge Soldaten in Uniform, mit Helm und Maschinengewehr in einem Schützengraben.  © Wikimedia

„Aktiv-Sein hatte be­deu­tet: Deser­tieren“

Im Krieg für ein verbrecherisches Regime ist es oft das einzig richtige: desertieren, sobald es geht. Die Nazis verfolgen die Deserteure und lassen 15...
Dienstag, 18.04.2023
06:00 Uhr
Auf dem Bahnsteig tummeln sich Menschen, rechts und links stehen auf den Gleisen Züge. In der Mitte des Bahnsteigs sind kleine Warteräume, Anzeigetafeln und eine Uhr. © Wikimedia

Gast­arbeiter verboten: Wo sich jugo­slawische Arbeiter:­innen in Wien (nicht) treffen können

Lokalverbote für „Ausländer“? Das ist nicht neu. In den 1960er-Jahren müssen Gastarbeiter:innen auf die Bahnhöfe als Treffpunkt ausweichen.  ...
Sonntag, 26.03.2023
06:00 Uhr
Zeichnung von alten Bettlern und Bettlerinnen, die nebeneinander in zerlumpter Kleidung stehen. Alle tragen eine Kopfbedeckung und haben einen Gehstock, eine Frau betet den Rosenkranz. © Wikimedia

Betteln in Wien: Verbote und „Bettel­zeichen“

Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.  
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Drei prächtige, goldene Bilder hängen über einem Altar. Auf dem linken Bild sind zwei Engel zu sehen. Das mittige Bild zeigt Jesus Christus auf einem Thron. Ein betender Mann lehnt sich auf ihn. Über den beiden schwebt ein Engel, der eine Feder in der Hand hält. Im rechten Bild steht Karl Lueger zwischen einem Engel und einer knienden Frau. Die Frau hält ein Modell der Karl-Borromäus-Kirche in den Händen. © Wikimedia, Presbyterium der Karl-Borromäus-Kirche am Wiener Zentralfriedhof, 2014.

Merchan­dise für einen Anti­semi­ten: Personen­kult um Wiens Bürger­meister Karl Lueger

Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger baut um 1900 einen Personenkult um sich auf. Sein politischer Erfolg basiert auf Merchandising – und Antisemitism...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Ein großer Platz vor dem großen mehrstöckigen Rathaus. Mehrere hohe Hakenkreuzfahnenreihen sind zu sehen. Im Zentrum des Platzes stehen mehrere Hundert Personen. Dahinter sind niedrigere Häuser zu sehen.   © Bildarchiv des Vereins zur Förderung der Erneuerung von Laa an der Thaya

„Tage des Schreckens und der Qual“: Der „Anschluss” in der Klein­stadt Laa an der Thaya

Der „Anschluss” an Nazideutschland hat von der ersten Stunde an Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs. Die Misshandlungen beginnen sofort. D...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Auf einem gepflasterten Platz umgeben von Gebäuden stehen zwei Busse. Zwischen den leeren Bussen stehen mehrere Dutzend Menschen. © Wikimedia, Pressestelle der Diakonie Neuendettelsau, Aktion T4 (Diakonie Neuendettelsau), 1941

Ver­wal­te­te Mor­de – ein Dorf und sei­ne „Erb­kran­ken“ in der NS-Zeit

Ab 1940 tötet das NS-Regime systematisch Menschen mit psychischer oder physischer Behinderung. Auch in kleinen Landgemeinden hilft die lokale Verwaltu...
Mittwoch, 08.02.2023
07:00 Uhr
Wirtshausszene: 6 Menschen sitzen und stehen um einen Tisch. Links spielt ein Mann auf einer Harfe. Hinter ihm steht eine ältere Frau. Zwei Männer am Tisch spielen Karten. Ein weiterer sitzender Mann blickt auf eine Frau, die rechts von ihm steht. Er hat seine Hand um ihre Hüfte gelegt. © Wien Museum, Altwiener Kellerwirtshaus, Georg Emanuel Opitz, 1803.

Die Geheim­sprache der Aus­sät­zi­gen: Rot­welsch

Rotwelsch wird seit dem Mittelalter von Räubern, Prostituierten, Händlern und Handwerkern gesprochen. Es ist die Sprache von Gaunern und Unterdrückten...
Donnerstag, 15.12.2022
07:00 Uhr
Ein Mann sitzt auf seiner Kutsche und hat ein Pferd darauf liegen. Neben der Kutsche steht eine Familie und blickt auf die Kutsche.  © Wikimedia, Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, Thomas Rowlandson, 1756–1827.

Ab­decker: Ihre Arbeit der Tod, der Dank die Aus­gren­zung 

Abdecker sind für die Entsorgung von toten Tieren zuständig. Ihre Arbeit ist notwendig, hart und belastend. Die Gesellschaft behandelt sie gerade desh...
Mittwoch, 14.12.2022
07:00 Uhr
Zwei Personen reißen eine zweisprachige Ortstafel in Kärnten nieder. © GERT EGGENBERGER / APA / picturedesk.com

Der Hass aufs Ortsschild: 50 Jahre Kärntner „Ortstafel­sturm“

Deutschnationale Kärntner randalieren. Sie protestieren gegen die Aufstellung von zweisprachigen Ortstafeln. Es soll nicht sichtbar werden, dass man h...
Dienstag, 11.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien