Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Gewalt

32 Ergebnisse für „Gewalt“

Die Darstellung zeigt zwei SS-Uniformen. Das Model ist jeweils ein blonder Mann mit gerötetem Gesicht. Das Model links trägt die schwarze Uniform des SS-Oberscharführers mit roter Hakenkreuzbinde. Das Model rechts trägt die Uniform des SS-Unterscharführers – ein Braunhemd mit roter Hakenkreuzbinde und eine schwarze Krawatte. Beide Models tragen schwarze Hosen, Gürtel und unterschiedliche schwarze Kappen.    © Getarchive, NS-Uniformen, 1943.

Hugo Boss – Uniformen für Nazis

Mittwoch, 26.03.2025
07:00 Uhr
Häftlinge des KZ Sachsenhausen stehen vor einem Haus in der Reihe. Sie werden von Aufsehern bewacht. © National Archives, Heinrich Hoffmann, Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen, 1938.

Laufen bis zum Tod. Schuhtests im KZ Sachsenhausen

Samstag, 22.03.2025
07:00 Uhr
In einem Großraumbüro sitzen mehrere Männer an Tischen mit Computern. Die Männer tragen weiße Hemden. Im Hintergrund befinden sich an die Wand gepinnte Landkarten. Im Zimmer befinden sich viele Ablagen für Papier. Im Zentrum des Bildes befindet sich ein Müllsackhalter mit Rollen und Müllsack. © Wikimedia, Andreas Bohnenstengel, Newsroom von „Radio Free Europe“ in München, 1994 (CC-BY-SA-3.0-DE).

„Radio Free Europe“

Ein polnischer Geheimpolizist flieht 1953 in die USA und erzählt dort von den Verbrechen seiner eigenen Behörde. Der US-Geheimdienst sendet die Enthül...
Dienstag, 21.01.2025
07:00 Uhr
Zeichnung eines Mädchens oder einer Frau in einen Umhang gehüllt, umgeben von grauem Matschboden.  © © Wikimedia; Hintergrund: Wikimedia, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Keine Freundin, keine Helferin: Polizistinnen im Nationalsozialismus

Polizistinnen der „Weiblichen Kriminalpolizei“ sind im Nationalsozialismus für Frauen und Kinder zuständig. Sie beteiligen sich an Deportationen und m...
Freitag, 26.04.2024
06:00 Uhr
Straßenansicht in Wien mit einer kopfsteingepflasterten Straße, parkenden Autos am Straßenrand und einem Bus. Die Straße ist von mehrstöckigen Wohnhäusern gesäumt.  © Gustav Stehno, Wikimedia

„Und ab heute wohnst du in Wien.“ Chile­nische Flücht­linge in Öster­reich

Unzählige Menschen ertrinken auf der Flucht im Mittelmeer, denn die europäischen Regierungen verhindern, dass sie weniger gefährliche Wege nehmen. In ...
Dienstag, 28.11.2023
07:00 Uhr
Portrait einer Frau mit hochgesteckten Haaren und weißer Bluse. Ihr Blick ist leer.  © Wikimedia

„Er hat mich verfelt“. Wie im 16. Jahr­hundert sexuelle Gewalt weg­erklärt wird 

Im Oktober 2017 geht #Metoo um die Welt. Ein Gerichtsfall aus dem 16. Jahrhundert zeigt, wie Frauen sich damals wehren und sexuelle Gewalt als Übergri...
Mittwoch, 15.11.2023
07:00 Uhr
Hütten mit strohgedeckten Kuppeldächern auf Holzpfählen stehen im Wasser vor einem Wald mit Palmen.  © Wikimedia.

Skla­verei im Auf­trag der Kai­serin: Die öster­reichi­sche Ost­indien-Kom­panie

Vor 250 Jahren versucht es auch Maria Theresia mit Kolonien. Sklav:innen sollen in Übersee Zucker und Gewürze anbauen – und dem Kaiserhaus reichen Pro...
Mittwoch, 25.10.2023
06:00 Uhr
Vier Kinder gehen am Straßenrand entlang, jedes hat eine Tasche in der Hand.  © Wikimedia.

„Hiebe statt Liebe“ – Vom Auf­wachsen der „Wiener Kinder“ in bäuer­lichen Groß­pflege­familien

Zwischen 1955 und 1970 schickt das Jugendamt tausende Wiener Kinder zu „Großpflegefamilien“ auf dem Land. Dort erwartet sie eine Kindheit voller Armu...
Freitag, 20.10.2023
06:00 Uhr
Eine Frau sitzt an einer Singer-Nähmaschine und näht.  © Wikimedia.

Die Näh­maschine als Schulden­falle

Ratenkäufe sind oft der Einstieg in dauerhafte Verschuldung. Im 19. Jahrhundert schaffen sich Frauen Nähmaschinen auf Kredit an, um als Näherin arbeit...
Freitag, 06.10.2023
06:00 Uhr
Eine große Menschenmenge demonstriert auf der Ringstraße gegen die Teuerung. Auf einem Plakat ist zu lesen: “Der Fleischwucher richtet das Volk zu Grunde.”  © ÖNB

Wird das Brot teuer, brennt die Vor­stadt: Jugend­liche revol­tieren gegen die Infla­tion

Wien, 1911: Die Stimmung ist schon lange angespannt. Schlechte Ernten führen zu hohen Lebensmittelpreisen. Die Inflation drückt den Menschen die Luft ...
Sonntag, 17.09.2023
06:00 Uhr
Ein Mann mit weißem Rock und roter Haube hält einen Säbel an seine Brust. Seine Frau hat ihren Kopf auf seiner Schulter und das Kind daneben will gerade nach dem Vater greifen. Neben dem Krieger steht ein älterer Mann und zeigt in die Ferne. © Belvedere, Wien, IN: 7885, CC BY-SA 4.0, Ein griechischer Krieger nimmt Abschied, Löffler, 1847

Toxische Männ­lich­keit auf der Mani – von Blut­rache und Fehden 

Auf der griechischen Halbinsel Mani tragen noch bis ins 19. Jahrhundert herrschende Familien ihren Streit blutig aus. Leiden muss die gesamte Bevölker...
Montag, 14.08.2023
06:00 Uhr
Holzschnitt mit Hexen und Teufeln, die im Kreis tanzen.  © Wikimedia

Helfer des Teufels: Kinder am Scheiterhaufen

Vor 300 Jahren möchte ein Richter bettelnde Kinder loswerden – indem er Buben verhaften lässt, die beim Spielen „Mäuse gezaubert“ haben. Als Hexer dro...
Montag, 17.07.2023
06:00 Uhr
Venedig im 15. Jahrhundert mit Häusern, Palästen und Schiffen. Im Hintergrund befinden sich Inseln und grüne Hügel.  © Wikimedia

CSI Venedig: Giftmörderinnen auf der Spur?

Vor 600 Jahren wird eine Sklavin hingerichtet, weil sie angeblich ihren „Herrn“ vergiftet hat. Das Tatmotiv: Er hat sie ausgepeitscht. Als Gegenmaßnah...
Samstag, 15.07.2023
06:00 Uhr
Kleine Schiffe direkt neben einem größeren Schiff. Auf allen Schiffen sind viele Menschen zu sehen. Die Personen auf den kleinenen Schiffen sind den Personen auf dem großen Schiff zugewandt. In der Mitte des Getümmels eine große Rauchwolke. © Wikimedia, Royal Museums Greenwich, CC BY-SA 4.0, Greek Pirates, Alexandre Gabriel Decamps, 1838

„Die Taue, die Take­lage und sogar die Masten“ gestohlen

In der griechischen Region Mani leben die Menschen jahrhundertelang von der Piraterie. Dass die Piraten auch als Söldner arbeiten, sichert ihr Geschäf...
Montag, 19.06.2023
06:00 Uhr
Drei Frauen, davon zwei in Arbeitskleidung mit Kleid und Schürze, stehen vor dem Eingangstor zu einer Nobelvilla mit Eckturm. Ein Kind sitzt neben ihnen auf einem Stuhl am Gehweg. Am Balkon der Villa steht ein Mann. Hinter dem Gartenzaun sind Bäume.  © ÖNB Bildarchiv

Den Dienstmädchen ihr Recht?!

Pflegerinnen in der 24-Stunden-Betreuung leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen. Ihre Anstellung ist zwar seit 2007 gesetzlich geregelt. Geändert ...
Freitag, 16.06.2023
06:00 Uhr
Ein abgebrochener Teil eines Grabsteins liegt auf Steinboden. Auf dem Stein sind die Zahlen 1923 und 1943 eingraviert.  © Hollaus, Messner, Lammerhuber, 2022

Die Zer­störung eines Parti­sanen­fried­hofs. Hass auf den Anti­faschis­mus

Den Toten ist es egal, wenn ihr Friedhof kaputt gemacht wird. Wer Grabsteine beschmiert und zerstört, will damit den Lebenden drohen. Vor genau einem ...
Mittwoch, 14.06.2023
06:00 Uhr
Foto einer Gruppe homosexueller Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald mit einem rosaroten Stoffdreieck an der gestreiften Häftlingskleidung.  © Wikimedia

Hinter dem grauen Regenbogen

Der Nationalsozialismus hat Homosexuelle eingesperrt und ermordet, nach 1945 wird ihnen die Anerkennung als Opfer verweigert. In Berlin gibt es seit 2...
Montag, 05.06.2023
06:00 Uhr
Gemälde von einem Mann mit Mantel und Hut, der mit einem Messer auf einen uniformierten Mann einsticht. Daneben stehen zwei Männer, die ihn davon abhalten wollen. Im Hintergrund Dächer von Häusern. © Wien Museum

Tote Fische für den Kaiser

Ein Attentat auf Franz Joseph I. misslingt. Das hilft der Beliebtheit des unbeliebten Herrschers und trägt ihm eine Sammlung von fossilen Fischen ein....
Dienstag, 23.05.2023
06:00 Uhr
Drei prächtige, goldene Bilder hängen über einem Altar. Auf dem linken Bild sind zwei Engel zu sehen. Das mittige Bild zeigt Jesus Christus auf einem Thron. Ein betender Mann lehnt sich auf ihn. Über den beiden schwebt ein Engel, der eine Feder in der Hand hält. Im rechten Bild steht Karl Lueger zwischen einem Engel und einer knienden Frau. Die Frau hält ein Modell der Karl-Borromäus-Kirche in den Händen. © Wikimedia, Presbyterium der Karl-Borromäus-Kirche am Wiener Zentralfriedhof, 2014.

Merchan­dise für einen Anti­semi­ten: Personen­kult um Wiens Bürger­meister Karl Lueger

Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger baut um 1900 einen Personenkult um sich auf. Sein politischer Erfolg basiert auf Merchandising – und Antisemitism...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Ein großer Platz vor dem großen mehrstöckigen Rathaus. Mehrere hohe Hakenkreuzfahnenreihen sind zu sehen. Im Zentrum des Platzes stehen mehrere Hundert Personen. Dahinter sind niedrigere Häuser zu sehen.   © Bildarchiv des Vereins zur Förderung der Erneuerung von Laa an der Thaya

„Tage des Schreckens und der Qual“: Der „Anschluss” in der Klein­stadt Laa an der Thaya

Der „Anschluss” an Nazideutschland hat von der ersten Stunde an Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs. Die Misshandlungen beginnen sofort. D...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Zeichnung von einer Frau mit weißer Kapuze und Mantel, rundherum Schlangen, ein Drache und mystische Menschenfiguren sowie ein Skelett mit Flügeln und Sense.   © Wikimedia

Zauber­trank und Gift­morde 

Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor C...
Mittwoch, 22.02.2023
07:00 Uhr
Im Vordergrund sind in einer Gruppe vier Heimgebäude umgeben von Bäumen zu sehen. Der Blick öffnet sich auf ein weites Tal mit Feldern und Wald. Berge im Hintergrund schließen es ab.  © Wikimedia, Landeserziehungsanstalt Jagdberg - Schlins / Vorarlberg, 1961.

„Be­son­dere Kenn­zei­chen: kei­nes“: Kon­trol­le im öster­rei­chi­schen Er­zie­hungs­heim

In ein Kinderheim am Jagdberg in Vorarlberg werden Buben aus armen Familien eingewiesen. Sie gelten als schwer erziehbar. Das Heim verwaltet und prüge...
Donnerstag, 26.01.2023
07:00 Uhr
Gerichtsszene: Zwei Richter und ein Schreiber an einem Tisch, umgeben von sechs stehenden Personen, den Streitenden und einem Gerichtsdiener © Wikimedia

Nicht zu fassen! Räu­ber Gra­sel und die Hilf­lo­sig­keit der Be­hör­den

Im frühen 19. Jahrhundert misstrauen viele Menschen dem Staat. Denn die Behörden sind korrupt und unfähig, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorge...
Montag, 28.11.2022
07:00 Uhr
Zeichnung vom Zuchthaus Leopoldstadt. Vor dem Tor ist ein großer Platz, auf dem Menschen spazieren. © Wien Museum

Prügel und Hunger: das Zuchthaus Leopoldstadt

Das Zuchthaus Leopoldstadt ist ein Ort des Schreckens, die Gefangenen werden mit Prügel zur Arbeit gezwungen. Proteste verbessern ihre Lage. 
Dienstag, 15.11.2022
07:00 Uhr
Entlang einer Straße sind größere und kleinere Häuser zu sehen. Mehrere sind mit Hakenkreuzfahnen behängt. Quer über die Straße ist eine Tafel befestigt. Sie trägt die Aufschrift: „Ein Volk, ein Reich, ein Führer”. © Josef Dick, 1938 (im Besitz von Friedrich Polleroß)

„Wenn ich die Augen zumache, sehe ich jetzt noch ihre hass­erfüllten Gesichter“ – Das November­pogrom in Neupölla

Die Geschichte der Familie Biegler zeigt, wie brutal die November­pogrome auch am Land waren. Die Dorf­gemeinschaft bietet keinen Schutz – im Gegentei...
Mittwoch, 09.11.2022
07:00 Uhr
Ölgemälde „Die Vergewaltigung“ von Edgar Degas. © Wikimedia

Gewalt und Korruption. Ein Bordell in Wien um 1900

Die Zuhälterin Regine Riehl hält ihre „Madeln“ als Gefangene, sie werden geschlagen und eingesperrt. Polizisten lassen sich mit Gratissex und Champagn...
Mittwoch, 02.11.2022
07:00 Uhr
Schuster bei der Arbeit in einer mit Schuhen behängten Werkstätte. © Wikimedia

Der Aufstand der Wiener Schuster­gesellen

Vor 300 Jahren streiken Schustergesellen in Wien. Sie wollen ihren Arbeitsplatz frei wechseln dürfen. Die kaiserliche Regierung antwortet mit Hinricht...
Montag, 31.10.2022
07:00 Uhr
Eine Straße voller Männer in schwarzen Hemden mit Abzeichen darauf. Sie marschieren mit Fahnen, Knüppeln und Säbeln in der Hand. In der Mitte des Bildes ist Benito Mussolini zu sehen. Auch er trägt ein schwarzes Hemd und marschiert mit. © Wikimedia

Gewalt­exzess als politische Strategie: der Marsch auf Rom

1922 putschen sich die Faschisten in Italien an die Macht. Sie prügeln und töten politische Gegner. Polizei und Militär lassen es zu.
Donnerstag, 27.10.2022
06:00 Uhr
Jüdische Studierende klettern über Leitern aus den Fenstern des Anatomischen Instituts. © ÖNB Bildarchiv

National­sozialis­tischer Terror an der Universität Wien

Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
Montag, 17.10.2022
06:00 Uhr
Gemälde, auf dem ein Arbeiter in einem Industrieviertel vor einem wütenden Mob davonläuft. © Wikimedia / Herbert von Reyl-Hanisch

„Sim­me­ringer Blut­sonn­tag“: Nazi-Terror und Poli­zei­gewalt

Nazis marschieren in Wien auf, um ihre Macht zu demonstrieren. Von der Polizei haben sie nichts zu befürchten, die Arbeiter hingegen schon. 
Sonntag, 16.10.2022
06:00 Uhr
Zwei Personen reißen eine zweisprachige Ortstafel in Kärnten nieder. © GERT EGGENBERGER / APA / picturedesk.com

Der Hass aufs Ortsschild: 50 Jahre Kärntner „Ortstafel­sturm“

Deutschnationale Kärntner randalieren. Sie protestieren gegen die Aufstellung von zweisprachigen Ortstafeln. Es soll nicht sichtbar werden, dass man h...
Dienstag, 11.10.2022
06:00 Uhr
Gemälde von der Schlacht von Omdurman, auf dem der Zusammenstoß britischer und sudanesischer Truppen abgebildet ist. © Wikimedia

Wiener Experte für Aufstands­bekämpfung: Rudolf Slatin

In den 1880ern erhebt sich die sudanesische Bevölkerung gegen die britischen Kolonialherren. Slatin soll den Aufstand niederschlagen, gerät aber in di...
Montag, 03.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien