Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Arbeit

34 Ergebnisse für „Arbeit“

Die Radierung zeigt zwei Frauen mit kurzem Haarschnitt im Portrait. Die Frau rechts hat einen erschrockenen Gesichtsausdruck.  © Wien Museum, Karl Wiener, erschrockene Frau, um 1930.

Prostitution zum Schutz der „Rassenreinheit“

Mittwoch, 14.05.2025
06:00 Uhr
Eine Mutter mit dunklen Haaren und angespanntem Gesichtsausdruck hält ein Baby im Arm. Das Baby schreit und strampelt. Links neben der Frau ist der Kopf eines Mädchens mit weißer Schleife im Haar zu sehen.  © Wikimedia, Mutter mit Baby, 1935.

Muttertag ohne Frauenrechte

Sonntag, 11.05.2025
06:00 Uhr
Die Darstellung zeigt zwei SS-Uniformen. Das Model ist jeweils ein blonder Mann mit gerötetem Gesicht. Das Model links trägt die schwarze Uniform des SS-Oberscharführers mit roter Hakenkreuzbinde. Das Model rechts trägt die Uniform des SS-Unterscharführers – ein Braunhemd mit roter Hakenkreuzbinde und eine schwarze Krawatte. Beide Models tragen schwarze Hosen, Gürtel und unterschiedliche schwarze Kappen.    © Getarchive, NS-Uniformen, 1943.

Hugo Boss – Uniformen für Nazis

Mittwoch, 26.03.2025
07:00 Uhr
Drei Frauen mit Kopftüchern und Körben gehen auf einem Kartoffelfeld hinter einem Karren her. Den Karren schiebt ein Mann mit Hut. Am Horizont befinden sich Bäume und Gebäude.  © ÖNB Bildarchiv, Kartoffelernte, 1930.

Schutzlos schwanger

Heute bleiben Frauen in der Zeit vor und nach einer Geburt zu Hause, um sich und ihr Baby zu schützen. Vor gut 100 Jahren ist das in Österreich noch a...
Freitag, 07.02.2025
07:00 Uhr
Das Foto zeigt einen Wald mit grünen Laubbäumen. Im Vordergrund ist der Boden schattig. Im Hintergrund sind die Bäume von der Sonne beschienen und der blaue Himmel ist hinter über den Baumwipfeln zu sehen.  © Wikimedia, Haeferl, Dunkelsteinerwald, CC-BY-SA-4.0.

Der „Todeswald von Pummersdorf“

Montag, 02.12.2024
07:00 Uhr
Ein Spatz mit braun-weiß-schwarzem Gefieder sitzt auf einem kleinen Ast.  © Wikimedia, Hausspatz, 1731, Albin, Eleazar; Derham, W., CC-BY-2.0.

Der „Spatzenkrieg“ in Österreich

Von 1749 bis 1782 werden in Österreich Hunderttausende Spatzen gejagt. Wer keine Spatzenköpfe abgibt, muss Strafe zahlen.
 
Dienstag, 30.04.2024
06:00 Uhr
Zeichnung eines Mädchens oder einer Frau in einen Umhang gehüllt, umgeben von grauem Matschboden.  © © Wikimedia; Hintergrund: Wikimedia, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Keine Freundin, keine Helferin: Polizistinnen im Nationalsozialismus

Polizistinnen der „Weiblichen Kriminalpolizei“ sind im Nationalsozialismus für Frauen und Kinder zuständig. Sie beteiligen sich an Deportationen und m...
Freitag, 26.04.2024
06:00 Uhr
Ein Mann mit Pelzmütze überreicht einem jungen Mann im Fußballtrikot einen Pokal. Im Hintergrund stehen weitere Männer und Buben und schauen zu.  © Wien Museum, Jovan Ritopečki.

Die Wiener Jugo-Liga: Fußball im Prater 

In den 1970er-Jahren gründen jugoslawische und türkische Arbeitsmigrant:innen in Wien eigene Fußballmannschaften. In österreichischen Amateur-Klubs dü...
Donnerstag, 25.01.2024
07:00 Uhr
Marie Jahoda sitzt in einer hellen Jacke mit Kragen in einem Park. Sie trägt die Haare zurückgesteckt. Im Hintergrund befinden sich hohes Gras und einige Bäume.  © Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Frauen in Haft

Die berühmte Sozialpsychologin Marie Jahoda landet 1936 hinter Gittern. Sie ist eine von hunderten Frauen, die das austrofaschistische Regime als poli...
Mittwoch, 20.12.2023
07:00 Uhr
Hütten mit strohgedeckten Kuppeldächern auf Holzpfählen stehen im Wasser vor einem Wald mit Palmen.  © Wikimedia.

Skla­verei im Auf­trag der Kai­serin: Die öster­reichi­sche Ost­indien-Kom­panie

Vor 250 Jahren versucht es auch Maria Theresia mit Kolonien. Sklav:innen sollen in Übersee Zucker und Gewürze anbauen – und dem Kaiserhaus reichen Pro...
Mittwoch, 25.10.2023
06:00 Uhr
Vier Kinder gehen am Straßenrand entlang, jedes hat eine Tasche in der Hand.  © Wikimedia.

„Hiebe statt Liebe“ – Vom Auf­wachsen der „Wiener Kinder“ in bäuer­lichen Groß­pflege­familien

Zwischen 1955 und 1970 schickt das Jugendamt tausende Wiener Kinder zu „Großpflegefamilien“ auf dem Land. Dort erwartet sie eine Kindheit voller Armu...
Freitag, 20.10.2023
06:00 Uhr
Auf dunklem Untergrund liegt eine Pizza. Belegt ist sie mit Tomatensauce und verschiedenem Gemüse.  © Wikimedia

Pizza und Pasta: Italie­nische Aus­wanderer in den USA    

Was ist „traditionelle und regionale“ Küche? Pizza und Pasta gelten als Aushängeschild Italiens. Das war aber nicht immer so: Italienische Migrant:inn...
Mittwoch, 18.10.2023
06:00 Uhr
Eine Frau sitzt an einer Singer-Nähmaschine und näht.  © Wikimedia.

Die Näh­maschine als Schulden­falle

Ratenkäufe sind oft der Einstieg in dauerhafte Verschuldung. Im 19. Jahrhundert schaffen sich Frauen Nähmaschinen auf Kredit an, um als Näherin arbeit...
Freitag, 06.10.2023
06:00 Uhr
Eine Malerei aus dem Jahr 1886 zeigt Frauen, die in einer Fabrik an Webstühlen stehen.  © Wikimedia.

Der erste Frauen­streik in Wien

Die Fabriksarbeiterin Amalie Ryba wird entlassen, weil sie sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. 700 Arbeiterinnen solidarisieren sich: Es kom...
Freitag, 01.09.2023
06:00 Uhr
Soldaten, teilweise auf Pferden, gehen mit Gewalt gegen eine riesige Menschenansammlung vor. Einige sind mit Bajonett, die meisten mit Säbeln bewaffnet. Im Vordergrund flehende Frauen und Männer, eine Frau mit Kind am Arm und tote Arbeiter, die am Boden liegen. Im Hintergrund zwei Straßen voller Menschen, dazwischen Bäume, eine Fahne und ein Haus. © Wien Museum

„Prater­schlacht“ 1848: Frauen orga­nisieren sich gegen Lohn­kürzungen

Vor 175 Jahren kürzt der Arbeitsminister die Löhne der Arbeiterinnen und Kinder auf den öffentlichen Baustellen. Die darauffolgenden Proteste werden b...
Freitag, 25.08.2023
06:00 Uhr
Eine Frau mit Bubikopf, Bluse und Rock wäscht einem Mädchen die Hände in einer Waschschüssel. Hinter ihnen ein kleines Bett vor einer tapezierten Wand.  © ÖNB Bildarchiv

„Für die Frauen ist zu Hause nur Schicht­wechsel“: Frauen im „Roten Wien“

In den 1920er-Jahren treten Frauen mit einem neuen Selbstbewusstsein auf. Sie können politisch mitbestimmen und fordern gleiche Chancen. Aber die Real...
Donnerstag, 06.07.2023
06:00 Uhr
Kleine Schiffe direkt neben einem größeren Schiff. Auf allen Schiffen sind viele Menschen zu sehen. Die Personen auf den kleinenen Schiffen sind den Personen auf dem großen Schiff zugewandt. In der Mitte des Getümmels eine große Rauchwolke. © Wikimedia, Royal Museums Greenwich, CC BY-SA 4.0, Greek Pirates, Alexandre Gabriel Decamps, 1838

„Die Taue, die Take­lage und sogar die Masten“ gestohlen

In der griechischen Region Mani leben die Menschen jahrhundertelang von der Piraterie. Dass die Piraten auch als Söldner arbeiten, sichert ihr Geschäf...
Montag, 19.06.2023
06:00 Uhr
Drei Frauen, davon zwei in Arbeitskleidung mit Kleid und Schürze, stehen vor dem Eingangstor zu einer Nobelvilla mit Eckturm. Ein Kind sitzt neben ihnen auf einem Stuhl am Gehweg. Am Balkon der Villa steht ein Mann. Hinter dem Gartenzaun sind Bäume.  © ÖNB Bildarchiv

Den Dienstmädchen ihr Recht?!

Pflegerinnen in der 24-Stunden-Betreuung leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen. Ihre Anstellung ist zwar seit 2007 gesetzlich geregelt. Geändert ...
Freitag, 16.06.2023
06:00 Uhr
In der Bildmitte ein erdiger Weg, auf dem ein Mann eine Leiter trägt. Rechts und links sammeln Frauen in Kleidern Kaffeebohnen von Sträuchern. Im Hintergrund Hügel und Himmel. © Wikimedia

Den Gutsbesitzern ausgeliefert. Österreichische Auswanderer in Brasilien

Heute arbeiten ausländische Arbeitskräfte auf den österreichischen Feldern – oft unter miserablen Bedingungen. In den 1920er-Jahren hoffen viele Öster...
Samstag, 22.04.2023
06:00 Uhr
Fünf Glasbläser arbeiten in einem Raum mit beheiztem Ofen, aus dem Rauch aufsteigt. Zwei Frauen sitzen auf Stühlen im Vordergrund. © Wikimedia

Industrie­spionage vor 500 Jahren. Glas­arbeit im Wald­viertel

Ab dem 16. Jahrhundert wird in Niederösterreich Glas hergestellt. Die Arbeit ist hart und beschwerlich, das technische Wissen kommt aus Venedig.
&n...
Sonntag, 02.04.2023
06:00 Uhr
Zeichnung eines großen Bergwerks mit Holzlagerstätte und Förderschienen direkt in einem Dorf mit vielen Häusern, zwei Kirchen, Brücken, Feldern und einer Burg. Im Hintergrund Hügel, Berge und Bäume.  © Wikimedia

Die Queck­silber-Hölle von Idria

Im Kongo vergiften sich heute Bergleute beim Abbau von Kobalt. Sie sterben für die Akkus von Elektroautos. Im 16. Jahrhundert sterben Menschen etwa fü...
Freitag, 31.03.2023
06:00 Uhr
Ein altmodischer Lastwagen steht vor einem Haus. Ein Mann sitzt am Steuer. Ein zweiter Mann steht auf der Ladefläche. Er trägt einen Tropenhut und hat eine Posaune in der Hand. Der Wagen ist mit Hakenkreuzflaggen und Tannenzweigen geschmückt. Auf der Ladefläche sind außerdem drei Schilder in Form einer Treppe angeordnet: „Ohne Kolonien keine Rohstoffe”, „OHNE ROHSTOFFE KEINE ARBEIT” und „KOLONIEN HERAUS”. Am untersten ist ein zusätzliches kleineres Schild angebracht: „Frauenbund der Deutschen Kolonial-Gesellschaft Abteilung Tailfingen”. Auf dem obersten Schild steht ein rundes Holzschild mit einem Durchmesser von ungefähr 2,5 Metern. Darauf ist eine Karte von Afrika zu sehen. Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika sind hervorgehoben. Daneben ist vergleichsweise klein das Deutsche Reich in den Grenzen von 1933 zu sehen. © Wikimedia, Werbung der Deutschen-Kolonialgesellschaft, Rückgewinnung ehemaliger Kolonien in Afrika, 1933.

Goodbye Deutschland!

Hunderte Frauen werden in die deutschen Kolonien geschafft, um Siedler zu heiraten. Sie sollen „Mischehen“ zwischen Weißen und Schwarzen verhindern. V...
Sonntag, 12.02.2023
07:00 Uhr
Eine Zeichnung, ganz vorne sind die Köpfe eines Pärchens zu sehen. Die Frau schmiegt sich an den Mann, die beiden tanzen offenbar. Die Augen haben sie geschlossen. Er mit Baskenmütze, sie mit hochgestecktem Haar und engem Halsband. Dahinter ein kräftig gebauter Mann mit Krug. Direkt vor ihm steht auf einem Stuhl ein Grammophon. Noch weiter hinten tanzen zwei Pärchen. Der Hintergrund ist einfärbig rot. © Wien Museum, Postkarte der Wiener Werkstätte: Tanzende und Grammophon, Moriz Jung, 1911.

Tanz­wü­ti­ge Ar­bei­ter:in­nen. Frei­zeit un­ter Ver­dacht

Klar ist: In ihrer Freizeit dürfen die Arbeitnehmer:innen tun und lassen, was sie wollen. Aber ist das klar? Um 1900 ist das umstritten und überhaupt ...
Sonntag, 29.01.2023
07:00 Uhr
Vor und auf dem Gletscher tummeln sich viele Menschen mit Werkzeug in der Hand. Tiefe Furchen, mehr als einen Meter breit, mehrere Meter tief und dutzende Meter lang ziehen sich von der Unterseite des Gletschers nach oben. Unter dem Gletscher ist eine Eishöhle zu sehen.   © Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, Gletscher von unten, Eisgewinnung, 1897.

Spren­gen und Ha­cken: Der Ab­bau von Na­tur­eis am Glet­scher in Leo­gang

Im 19. Jahrhundert wird Natureis massenweise an Seen und auch auf Gletschern abgebaut. Österreichisches Gletschereis kühlt bayrisches Bier. Es ist ein...
Sonntag, 08.01.2023
07:00 Uhr
Frauen mit Schürze und Kopfbedeckung stehen an der linken und rechten Seite eines großen Raumes und kochen mit damals modernen Geräten.  © Wien Museum

Be­frei­ung vom Ko­chen: das „Ein­kü­chen­haus“

1901 schlägt die deutsche Frauenrechtlerin Lily Braun vor, große Wohnhäuser mit einer zentralen Küche zu bauen. Damit will sie Frauen von Hausarbeit e...
Sonntag, 01.01.2023
07:00 Uhr
Eine Frau bedient eine Nähmaschine auf einem Schreibtisch in einer Näherei, ein Mann beugt sich über sie und sieht ihr bei der Arbeit zu. Rundherum Kleiderständer, im Hintergrund eine zweite Frau an einem Schreibtisch.  © ÖNB Bildarchiv

Berufseinstieg 1946: Hungern, Improvisieren und Frieren

Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs erreicht die Versorgung in Österreich einen Tiefstand. Es gibt wenig Essen, kaum Kohle und Strom. Die Werkst...
Samstag, 17.12.2022
07:00 Uhr
Ein Mann sitzt auf seiner Kutsche und hat ein Pferd darauf liegen. Neben der Kutsche steht eine Familie und blickt auf die Kutsche.  © Wikimedia, Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, Thomas Rowlandson, 1756–1827.

Ab­decker: Ihre Arbeit der Tod, der Dank die Aus­gren­zung 

Abdecker sind für die Entsorgung von toten Tieren zuständig. Ihre Arbeit ist notwendig, hart und belastend. Die Gesellschaft behandelt sie gerade desh...
Mittwoch, 14.12.2022
07:00 Uhr
Versammlung der Grünbacher Bergarbeiter in ihrer besten Kleidung während des Streiks 1932. © Archiv Bernhard Muhr

„Grün­bach ist ein Todes­berg­werk“: Streik der Berg­arbeiter

Zunehmender Druck in der Arbeit führt zu Unfällen, Stress kann sogar töten. In der niederösterreichischen Gemeinde Grünbach streiken die Bergarbeiter ...
Mittwoch, 30.11.2022
07:00 Uhr
: Entlang einer Straße stehen alte Steyrtraktoren aufgereiht. Die vorderen sind grün. Hinten sieht man einige rote und einen blauen. Äste vom Waldrand dahinter hängen teilweise über die Traktoren. © Traktormuseum Stainz

Viele Traktoren, wenige Bauern: die Mechani­sierung der Land­wirtschaft

Ab den 1950er-Jahren verwenden die bäuerlichen Betriebe immer mehr Maschinen. Sie produzieren auch immer mehr. Die Experten sagen: Wer nicht wächst, m...
Donnerstag, 17.11.2022
07:00 Uhr
Zeichnung vom Zuchthaus Leopoldstadt. Vor dem Tor ist ein großer Platz, auf dem Menschen spazieren. © Wien Museum

Prügel und Hunger: das Zuchthaus Leopoldstadt

Das Zuchthaus Leopoldstadt ist ein Ort des Schreckens, die Gefangenen werden mit Prügel zur Arbeit gezwungen. Proteste verbessern ihre Lage. 
Dienstag, 15.11.2022
07:00 Uhr
Arbeiterinnen der Tabakfabrik in weißer Berufskleidung an den Werkbänken. © Keltenmuseum Hallein/Stadtarchiv Hallein

„Tschik­weiber“. Aus der Fabrik raus, heim – und „wieder oarbei­ten, oarbei­ten“

Bis 1940 arbeiten in Hallein hunderte Frauen in der Tabakfabrik. Mit ihrem Einkommen sichern sie ihren Familien das Überleben. Sie kümmern sich aber a...
Montag, 14.11.2022
07:00 Uhr
Schuster bei der Arbeit in einer mit Schuhen behängten Werkstätte. © Wikimedia

Der Aufstand der Wiener Schuster­gesellen

Vor 300 Jahren streiken Schustergesellen in Wien. Sie wollen ihren Arbeitsplatz frei wechseln dürfen. Die kaiserliche Regierung antwortet mit Hinricht...
Montag, 31.10.2022
07:00 Uhr
Ein Mann steht mit Besen und Schlüssel in der Hand auf einem gepflasterten Platz. Hinter ihm ist ein Tor zu sehen.  © Wien Museum

"Der all­gewal­tige Haus­meister"

Im Wien der Monarchie beherrschen Hausmeister:innen die Wohnhäuser. Sie kündigen, sperren aus und kassieren ab. Selbst bei Liebschaften haben sie ein ...
Freitag, 07.10.2022
06:00 Uhr
Ansicht der Invalidenstadt mit Eingangstor, Kirche und Baracken. © Bezirksmuseum Favoriten

Eine Stadt für "Kriegskrüppel": Die In­validen­stadt in Favoriten

Im Ersten Weltkrieg kehren so viele Soldaten schwer verletzt zurück wie nie zuvor. Ihnen baut man in Wien eine „Invalidenstadt“, die aber eher ein A...
Mittwoch, 14.09.2022
13:30 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien