Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Wien

38 Ergebnisse für „Wien“

Das Foto zeigt weiß geflieste Wände und Gänge mit weißen Türen, die zu den Duschkabinen führen. In den Türen befindet sich oben ein Fenster mit einer Nummer, einmal „13“ und einmal „14“. Der Boden ist dunkel.  © Wien Museum, Städtisches Volksbad in der Ratschkygasse, 1926.

Badezeit 30 Minuten. Die Wiener Tröpferlbäder

Dienstag, 17.06.2025
06:00 Uhr
Das Bild zeigt das Innere einer Kirche. Ein Mann stützt eine Frau von hinten an den Schultern. Ein Geistlicher hält ihren Kopf in einer Schlinge. Aus dem Mund der Frau kommen schwarze Schattenfiguren. Sie entweichen durch das Kirchenfenster. © Wikimedia, Großer Mariazeller Wunderaltar, 1519.

Verbrannt aus Gier. Hexenprozess in Wien

Dienstag, 20.05.2025
06:00 Uhr
Alte Bücher mit zum Teil aufgeriebenen Kanten und Inventarnummern am Buchdeckel sind aufgereiht. Zwei Bücher im Vordergrund sind aufgeschlagen, Stempel sind sichtbar. Ein Titel lautet „Der Schilauf im Hochgebirge“, ein anderer „Wie lerne ich Schi-Laufen?“ © Marc Drews.

Faschismus: Angst vor Büchern, Hass auf Menschen

Mittwoch, 09.04.2025
06:00 Uhr
Vor dem besetzten Haus stehen viele Polizist:innen in Uniform mit weißen Helmen. An der Fassade des Hauses befinden sich Transparente und Graffitis. Auch auf einem Absperrgitter vor dem Haus sind Plakate angebracht. Im Hintergrund stehen Zuschauer:innen und weitere Polizist:innen mit Schilden.  © Wikimedia, Emanuel Sanchez de la Cerda, Räumung der Mühlfeldgasse 12, 2014 (CC-BY-2.0).

Mit Pizza gegen Immobilien­spekulation

Donnerstag, 27.02.2025
07:00 Uhr
Das Bild zeigt Reihen von Zuschauer:innen beim Neujahrskonzert im großen Musikvereinssaal. Die Decke und die Logen sind mit goldenem Stuck und Malereien verziert. Im Hintergrund des Fotos befindet sich die Bühne mit den Musiker:innen. Von der Decke hängen sechs große Kronleuchter.  © Wikimedia, Michael Osmenda, Wiener Neujahrskonzert, 2013, CC-BY-2.0.

„Gesäuberte“ Musik. Das Neujahrs­konzert im National­sozialismus

Mittwoch, 01.01.2025
07:00 Uhr
Die Zeichnung zeigt den Anstaltsball in der Psychiatrie Steinhof. Mittig tanzen ein Mann im Frack und eine Frau im Abendkleid und mit Hochsteckfrisur. Links im Vordergrund steht eine Frau alleine. Sie sieht etwas verloren aus. Rechts und im Hintergrund befinden sich weitere Menschen in Abendkleidung. Manche stehen und schauen herum, andere tanzen. Die Ballbesucher:innen sind teilweise karikativ überzeichnet. Unter der Zeichnung steht: „Der erste Ball in der Landes-Irrenanstalt am Steinhof“. © © Anno, Neuigkeits-Welt-Blatt, 12.2.1908.

Tanzball statt Wegsperren. Ein neuer Umgang mit psychisch Kranken?

Dienstag, 03.12.2024
07:00 Uhr
nf Frauen in dunklen Mänteln stehen in einem Park oder Garten beieinander, lachen und reden. Links steht die norwegische Frauenführerin Bjoner in Tracht mit Blumenmustern, rechts davon die Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink mit einer Flechtfrisur, in der Mitte Frau Oshima, Gattin des japanischen Botschafters, mit Pelz und rechts die spanische Frauenführerin Primo de Rivera und die Italienerin Olga Medici, beide mit Hut.  © ÖNB Bildarchiv, Treffen faschistischer Frauen in Berlin, 1941.

Faschistisch reisen: die Besuchs­diplomatie von rechts­extremen Frauen im Europa der 1930er-­Jahre

Samstag, 07.09.2024
06:00 Uhr
Kommode aus dunklem Holz mit vier geschwungenen Schubladen und bronzenen Beschlägen  © Wikimedia, Zeichnung einer Kommode, 1938.

Logistik der Beraubung

Karl Herber leitet im Nationalsozialismus den Raub von Wohnungseinrichtungen jüdischer Wiener:innen. Die Wiener Speditionsfirmen profitieren massiv.<...
Dienstag, 30.07.2024
06:00 Uhr
 Das Gemälde zeigt eine junge Frau mit großem, gelbgoldenem Hut, der unter dem Kinn mit einer Schleife gebunden ist. Der Hut ist mit roten und rosafarbenen Blüten und voluminösen, weißen Federn geschmückt. Die Frau trägt ein hellgrünes Kleid.  © Wikimedia

Gegen „Vogel­leichen“ auf dem Kopf: Tier­schutz um 1900

Donnerstag, 30.05.2024
06:00 Uhr
Zwischen Häusern ist in der Mitte ein Tor zu sehen. Die Pfeiler rechts und links sind grau. Der Teil in der Mitte ist aus braunem Holz. Auf der Straße gehen einige Menschen; im Vordergrund sind eine erwachsene Person und ein Kind mit einem Hund. Rechts befindet sich ein Holzhaus mit Dreiecksgiebel.  © Wien Museum, Lerchenfelder Linie 1848.

Bewaffnete Wachen vor den Toren Wiens: Der Linien­wall

Samstag, 25.05.2024
06:00 Uhr
Ein Innenhof wird von fünfstöckigen Hausblöcken gesäumt. Im Hof befindet sich eine kleine Wiese mit einem Baum.  © Wien Museum, Wohnhäuser in der Penzinger Straße, Martin Gerlach, 1926.

Nachbar in Wohnungs­not. Proteste gegen Zwangs­räumungen nach dem Ersten Weltkrieg

Am Ende des langen Krieges sind die Armen noch ärmer als zuvor. Die Mieten dürfen zwar seit einigen Jahren nicht mehr erhöht werden. Viele können trot...
Mittwoch, 21.02.2024
07:00 Uhr
Ein Mann mit Pelzmütze überreicht einem jungen Mann im Fußballtrikot einen Pokal. Im Hintergrund stehen weitere Männer und Buben und schauen zu.  © Wien Museum, Jovan Ritopečki.

Die Wiener Jugo-Liga: Fußball im Prater 

In den 1970er-Jahren gründen jugoslawische und türkische Arbeitsmigrant:innen in Wien eigene Fußballmannschaften. In österreichischen Amateur-Klubs dü...
Donnerstag, 25.01.2024
07:00 Uhr
Marie Jahoda sitzt in einer hellen Jacke mit Kragen in einem Park. Sie trägt die Haare zurückgesteckt. Im Hintergrund befinden sich hohes Gras und einige Bäume.  © Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Frauen in Haft

Die berühmte Sozialpsychologin Marie Jahoda landet 1936 hinter Gittern. Sie ist eine von hunderten Frauen, die das austrofaschistische Regime als poli...
Mittwoch, 20.12.2023
07:00 Uhr
Straßenansicht in Wien mit einer kopfsteingepflasterten Straße, parkenden Autos am Straßenrand und einem Bus. Die Straße ist von mehrstöckigen Wohnhäusern gesäumt.  © Gustav Stehno, Wikimedia

„Und ab heute wohnst du in Wien.“ Chile­nische Flücht­linge in Öster­reich

Unzählige Menschen ertrinken auf der Flucht im Mittelmeer, denn die europäischen Regierungen verhindern, dass sie weniger gefährliche Wege nehmen. In ...
Dienstag, 28.11.2023
07:00 Uhr
Mehrere jugendliche Burschen sitzen und stehen an einer Uferkante des Wiener Donaukanals. Im Hintergrund ist der Donaukanal von Häusern und Bäumen gesäumt. Der helle Himmel spiegelt sich im Wasser des Kanals.  © Harry Weber, ÖNB Bildarchiv.

Polizei­überfall auf tan­zen­de Jugend­liche

Arbeiterjugendliche tanzen am Donaukanal und werden von der Polizei überfallen. Die Zeitungen toben. Nur ein Journalist hat Verständnis. 
Montag, 20.11.2023
07:00 Uhr
Vier Kinder gehen am Straßenrand entlang, jedes hat eine Tasche in der Hand.  © Wikimedia.

„Hiebe statt Liebe“ – Vom Auf­wachsen der „Wiener Kinder“ in bäuer­lichen Groß­pflege­familien

Zwischen 1955 und 1970 schickt das Jugendamt tausende Wiener Kinder zu „Großpflegefamilien“ auf dem Land. Dort erwartet sie eine Kindheit voller Armu...
Freitag, 20.10.2023
06:00 Uhr
 An der Ecke einer Bühne, auf der ein Mikrophon steht, sitzen und stehen Jugendliche. Sie lachen und klatschen. Der Saal ist voller junger Leute.  © Heinz Riedler, Wien Museum.

Kampf um Freiraum – Die Besetzung der Arena 1976

Derzeit müssen immer wieder Konzerte in der Wiener „Arena“ abgesagt werden. Die Nachbarschaft beschwert sich über den Lärm. Das ist neu, denn seit kur...
Donnerstag, 05.10.2023
06:00 Uhr
Aquarell des Narrenturms. Die untersten beiden Stockwerke des hellbraunen Turms sind glatt, während darüber noch deutlich Fugen zu sehen sind. Das Dach des Turms ist braunrot. Im Vordergrund vor dem Turm befinden sich einige Menschen. Links und rechts vom Turm gibt es grüne Bäume und Wäscheleinen.  © Wien Museum

„Narrenschauen“ in Wien

Bis heute kämpfen Menschen mit psychischen Erkrankungen gegen Isolation und Spott. Vor 240 Jahren wird der Narrenturm in Wien gebaut, um vermeintliche...
Donnerstag, 28.09.2023
06:00 Uhr
Eine große Menschenmenge demonstriert auf der Ringstraße gegen die Teuerung. Auf einem Plakat ist zu lesen: “Der Fleischwucher richtet das Volk zu Grunde.”  © ÖNB

Wird das Brot teuer, brennt die Vor­stadt: Jugend­liche revol­tieren gegen die Infla­tion

Wien, 1911: Die Stimmung ist schon lange angespannt. Schlechte Ernten führen zu hohen Lebensmittelpreisen. Die Inflation drückt den Menschen die Luft ...
Sonntag, 17.09.2023
06:00 Uhr
Eine Malerei aus dem Jahr 1886 zeigt Frauen, die in einer Fabrik an Webstühlen stehen.  © Wikimedia.

Der erste Frauen­streik in Wien

Die Fabriksarbeiterin Amalie Ryba wird entlassen, weil sie sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. 700 Arbeiterinnen solidarisieren sich: Es kom...
Freitag, 01.09.2023
06:00 Uhr
Junge Leute sitzen auf der Wiese und spielen Gitarre, während andere zuhören.  © Heinz Fiedler, Wien Museum; Besetzung der Arena.

„Freiheit für den Burggarten!“

1979 ist es in Wien verboten, öffentliche Rasenflächen zu betreten. Jugendliche besetzen damals den Burggarten und erkämpfen so das Recht, in Wiener P...
Freitag, 14.07.2023
06:00 Uhr
Eine Frau mit Bubikopf, Bluse und Rock wäscht einem Mädchen die Hände in einer Waschschüssel. Hinter ihnen ein kleines Bett vor einer tapezierten Wand.  © ÖNB Bildarchiv

„Für die Frauen ist zu Hause nur Schicht­wechsel“: Frauen im „Roten Wien“

In den 1920er-Jahren treten Frauen mit einem neuen Selbstbewusstsein auf. Sie können politisch mitbestimmen und fordern gleiche Chancen. Aber die Real...
Donnerstag, 06.07.2023
06:00 Uhr
Collage, auf der ein tanzendes Paar mit dunkler Hautfarbe und Musikinstrumente abgebildet sind. Die Frau trägt ein gelbes Kleid und Stöckelschuhe, der Mann braune Schuhe und einen schwarzen Anzug. © Wikimedia

Jazz gegen Nazis: Die „Schlurfs“ in Wien

Das NS-Regime hasst den Jazz. Bloß keine Musik von Schwarzen. Viele Jugendliche in Hitler-Deutschland hören trotzdem lieber Jazz als Volksmusik. Sie t...
Dienstag, 04.07.2023
06:00 Uhr
Foto einer Gruppe homosexueller Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald mit einem rosaroten Stoffdreieck an der gestreiften Häftlingskleidung.  © Wikimedia

Hinter dem grauen Regenbogen

Der Nationalsozialismus hat Homosexuelle eingesperrt und ermordet, nach 1945 wird ihnen die Anerkennung als Opfer verweigert. In Berlin gibt es seit 2...
Montag, 05.06.2023
06:00 Uhr
Gemälde von einem Mann mit Mantel und Hut, der mit einem Messer auf einen uniformierten Mann einsticht. Daneben stehen zwei Männer, die ihn davon abhalten wollen. Im Hintergrund Dächer von Häusern. © Wien Museum

Tote Fische für den Kaiser

Ein Attentat auf Franz Joseph I. misslingt. Das hilft der Beliebtheit des unbeliebten Herrschers und trägt ihm eine Sammlung von fossilen Fischen ein....
Dienstag, 23.05.2023
06:00 Uhr
: Gemälde einer hügeligen, leicht mit Schnee bedeckten Landschaft, im Vordergrund vier Mammuts, rechts daneben ein toter Hirsch und zwei Raubkatzen, daneben ein Wollnashorn. Am linken Bildrand vier Urpferde.  © Wikimedia

Mammuts unterm Stephans­dom

Wo in Wien heute Menschen shoppen gehen, haben in der Eiszeit Mammutherden gegrast. Immer wieder kommen Überreste dieser Riesen zum Vorschein.  
Mittwoch, 26.04.2023
06:00 Uhr
Eine große Gruppe Frauen in Festkleidung mit drei großen Fahnen und einem Banner steht vor dem Eingang zu einem Haus. Auf dem Banner ist zu lesen: Heraus mit der Arbeitslosenversicherung für Hausgehilfinnen.  © ANNO ÖNB

Dienst­mädchen in Wien: „Ent­lassen, arbeits- und obdach­los!“

In den 1920er-Jahren sind viele Menschen in Österreich arbeitslos. Dienstmädchen trifft ein Jobverlust besonders hart, weil sie aus der Arbeitslosenve...
Mittwoch, 12.04.2023
06:00 Uhr
Auf dem Bahnsteig tummeln sich Menschen, rechts und links stehen auf den Gleisen Züge. In der Mitte des Bahnsteigs sind kleine Warteräume, Anzeigetafeln und eine Uhr. © Wikimedia

Gast­arbeiter verboten: Wo sich jugo­slawische Arbeiter:­innen in Wien (nicht) treffen können

Lokalverbote für „Ausländer“? Das ist nicht neu. In den 1960er-Jahren müssen Gastarbeiter:innen auf die Bahnhöfe als Treffpunkt ausweichen.  ...
Sonntag, 26.03.2023
06:00 Uhr
Ein Pavillon, Bäume und zwei Menschen auf einer Aussichtsplattform mit Blick auf die dahinterliegende Stadt Wien.  © Wien Museum

Geheime Treffen im Wienerwald: Die „Mischlingsliga Wien“

Kinder mit einem jüdischen und einem „arischen“ Elternteil stuft das nationalsozialistische Regime als minderwertig ein. Jugendliche „Mischlinge“ orga...
Samstag, 25.03.2023
07:00 Uhr
Zeichnung von alten Bettlern und Bettlerinnen, die nebeneinander in zerlumpter Kleidung stehen. Alle tragen eine Kopfbedeckung und haben einen Gehstock, eine Frau betet den Rosenkranz. © Wikimedia

Betteln in Wien: Verbote und „Bettel­zeichen“

Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.  
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Drei prächtige, goldene Bilder hängen über einem Altar. Auf dem linken Bild sind zwei Engel zu sehen. Das mittige Bild zeigt Jesus Christus auf einem Thron. Ein betender Mann lehnt sich auf ihn. Über den beiden schwebt ein Engel, der eine Feder in der Hand hält. Im rechten Bild steht Karl Lueger zwischen einem Engel und einer knienden Frau. Die Frau hält ein Modell der Karl-Borromäus-Kirche in den Händen. © Wikimedia, Presbyterium der Karl-Borromäus-Kirche am Wiener Zentralfriedhof, 2014.

Merchan­dise für einen Anti­semi­ten: Personen­kult um Wiens Bürger­meister Karl Lueger

Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger baut um 1900 einen Personenkult um sich auf. Sein politischer Erfolg basiert auf Merchandising – und Antisemitism...
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Zwei berittene Polizisten und mehrere stehende Polizisten bewachen die Rampe, die zum Parlament führt, dahinter das Parlamentsgebäude mit Säulen und Steinskulpturen am Dach.  © ÖNB Bildarchiv

Die Aus­schal­tung des Par­la­ments 1933 

Bei einer Sitzung des Nationalrats kommt es zu einer Panne. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nützt das als Vorwand, um eine Diktatur zu errichten. Die ...
Samstag, 04.03.2023
07:00 Uhr
Selma Burke sitzend. Sie trägt einen weißen Mantel. In der rechten Hand hält sie ein kleines Werkzeug, möglicherweise eine schmale Spachtel. Sie sitzt Schulter an Schulter mit der Skulptur eines Mannes (Booker T. Washington). Die Skulptur steht auf einem hohen schmalen Holztisch. © Wikimedia, Photograph of Selma Burke with her portrait bust of Booker T. Washington, um 1935

Frau, schwarz und auf einem Motor­rad. Selma Burke im Öster­reich der 1930er-Jahre. 

Auch heute schlagen schwarzen Künstlerinnen rassistische Vorurteile entgegen. Im frühen 20. Jahrhundert ist das noch massiver. Selma Burke gelingt tro...
Freitag, 17.02.2023
07:00 Uhr
Ölgemälde „Die Vergewaltigung“ von Edgar Degas. © Wikimedia

Gewalt und Korruption. Ein Bordell in Wien um 1900

Die Zuhälterin Regine Riehl hält ihre „Madeln“ als Gefangene, sie werden geschlagen und eingesperrt. Polizisten lassen sich mit Gratissex und Champagn...
Mittwoch, 02.11.2022
07:00 Uhr
Fotografie des Nordbahnhofs © ÖNB Bildarchiv

Tor zur Hölle: Der Nordbahnhof im Nationalsozialismus

Heute entstehen im Nordbahnviertel tausende neue Wohnungen. Im Zweiten Weltkrieg wurden tausende Menschen von dort in Konzentrationslager verschleppt....
Dienstag, 25.10.2022
06:00 Uhr
Nordbahnhof um 1900 © gemeinfrei

Granaten, Kohle und Russen: Krieg am Nord­bahnhof

Das heutige  Nordbahnviertel in Wien ist ein zentraler Schauplatz im Ersten Weltkrieg.
Montag, 24.10.2022
06:00 Uhr
Jüdische Studierende klettern über Leitern aus den Fenstern des Anatomischen Instituts. © ÖNB Bildarchiv

National­sozialis­tischer Terror an der Universität Wien

Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
Montag, 17.10.2022
06:00 Uhr
Gemälde, auf dem ein Arbeiter in einem Industrieviertel vor einem wütenden Mob davonläuft. © Wikimedia / Herbert von Reyl-Hanisch

„Sim­me­ringer Blut­sonn­tag“: Nazi-Terror und Poli­zei­gewalt

Nazis marschieren in Wien auf, um ihre Macht zu demonstrieren. Von der Polizei haben sie nichts zu befürchten, die Arbeiter hingegen schon. 
Sonntag, 16.10.2022
06:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien