Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Über uns
  • Arbeit
  • Protest
  • Alltag
  • Politik
  • Umwelt
  • TikTok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook


#Frauen

39 Ergebnisse für „Frauen“

Die Radierung zeigt zwei Frauen mit kurzem Haarschnitt im Portrait. Die Frau rechts hat einen erschrockenen Gesichtsausdruck.  © Wien Museum, Karl Wiener, erschrockene Frau, um 1930.

Prostitution zum Schutz der „Rassenreinheit“

Mittwoch, 14.05.2025
06:00 Uhr
Eine Mutter mit dunklen Haaren und angespanntem Gesichtsausdruck hält ein Baby im Arm. Das Baby schreit und strampelt. Links neben der Frau ist der Kopf eines Mädchens mit weißer Schleife im Haar zu sehen.  © Wikimedia, Mutter mit Baby, 1935.

Muttertag ohne Frauenrechte

Sonntag, 11.05.2025
06:00 Uhr
Die Darstellung zeigt zwei SS-Uniformen. Das Model ist jeweils ein blonder Mann mit gerötetem Gesicht. Das Model links trägt die schwarze Uniform des SS-Oberscharführers mit roter Hakenkreuzbinde. Das Model rechts trägt die Uniform des SS-Unterscharführers – ein Braunhemd mit roter Hakenkreuzbinde und eine schwarze Krawatte. Beide Models tragen schwarze Hosen, Gürtel und unterschiedliche schwarze Kappen.    © Getarchive, NS-Uniformen, 1943.

Hugo Boss – Uniformen für Nazis

Mittwoch, 26.03.2025
07:00 Uhr
Drei Frauen mit Kopftüchern und Körben gehen auf einem Kartoffelfeld hinter einem Karren her. Den Karren schiebt ein Mann mit Hut. Am Horizont befinden sich Bäume und Gebäude.  © ÖNB Bildarchiv, Kartoffelernte, 1930.

Schutzlos schwanger

Heute bleiben Frauen in der Zeit vor und nach einer Geburt zu Hause, um sich und ihr Baby zu schützen. Vor gut 100 Jahren ist das in Österreich noch a...
Freitag, 07.02.2025
07:00 Uhr
Eine Frau mit blondem Bob und Tattoos im weißen Top hebt die Arme nach oben, wodurch ihre blau gefärbte Achselbehaarung freiliegt.  © Pexels, Cliff Booth, Frau mit Achselbehaarung.

Trend: Achsel­haare im Sommer

Donnerstag, 12.09.2024
06:00 Uhr
nf Frauen in dunklen Mänteln stehen in einem Park oder Garten beieinander, lachen und reden. Links steht die norwegische Frauenführerin Bjoner in Tracht mit Blumenmustern, rechts davon die Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink mit einer Flechtfrisur, in der Mitte Frau Oshima, Gattin des japanischen Botschafters, mit Pelz und rechts die spanische Frauenführerin Primo de Rivera und die Italienerin Olga Medici, beide mit Hut.  © ÖNB Bildarchiv, Treffen faschistischer Frauen in Berlin, 1941.

Faschistisch reisen: die Besuchs­diplomatie von rechts­extremen Frauen im Europa der 1930er-­Jahre

Samstag, 07.09.2024
06:00 Uhr
Eine Frau in einem langen gelben Rock geht über einen Platz. Auf der Schulter und unter den Armen trägt sie Kleidungsstücke verschiedener Farben. Auf dem Kopf trägt sie ein Kopftuch und balanciert ein Paket. Im Hintergrund befinden sich provisorische Marktstände zwischen Autos und Sonnenschirmen. Mehrere Verkäuferinnen sitzen zwischen Kleiderbergen und Säcken mit Kleidung. Zwei weitere Frauen tragen große Bündel an bunter Kleidung auf dem Kopf.  © Wikimedia, Fquasie, Frau verkauft Secondhandkleidung, 2017, CC-BY-SA-4.0.

Ein Problem wird verschifft: Second­hand­kleidung aus Europa vermüllt afrika­nische Flüsse

Seit den 1990er-Jahren bringen Handelsfirmen riesige Mengen Gebrauchtmode nach Ghana. So findet die Kleidung neue Käufer:innen statt in Europa als Abf...
Mittwoch, 07.08.2024
06:00 Uhr
 Das Gemälde zeigt eine junge Frau mit großem, gelbgoldenem Hut, der unter dem Kinn mit einer Schleife gebunden ist. Der Hut ist mit roten und rosafarbenen Blüten und voluminösen, weißen Federn geschmückt. Die Frau trägt ein hellgrünes Kleid.  © Wikimedia

Gegen „Vogel­leichen“ auf dem Kopf: Tier­schutz um 1900

Donnerstag, 30.05.2024
06:00 Uhr
Zeichnung eines Mädchens oder einer Frau in einen Umhang gehüllt, umgeben von grauem Matschboden.  © © Wikimedia; Hintergrund: Wikimedia, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0.

Keine Freundin, keine Helferin: Polizistinnen im Nationalsozialismus

Polizistinnen der „Weiblichen Kriminalpolizei“ sind im Nationalsozialismus für Frauen und Kinder zuständig. Sie beteiligen sich an Deportationen und m...
Freitag, 26.04.2024
06:00 Uhr
Marie Jahoda sitzt in einer hellen Jacke mit Kragen in einem Park. Sie trägt die Haare zurückgesteckt. Im Hintergrund befinden sich hohes Gras und einige Bäume.  © Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich

Frauen in Haft

Die berühmte Sozialpsychologin Marie Jahoda landet 1936 hinter Gittern. Sie ist eine von hunderten Frauen, die das austrofaschistische Regime als poli...
Mittwoch, 20.12.2023
07:00 Uhr
Mehrere jugendliche Burschen sitzen und stehen an einer Uferkante des Wiener Donaukanals. Im Hintergrund ist der Donaukanal von Häusern und Bäumen gesäumt. Der helle Himmel spiegelt sich im Wasser des Kanals.  © Harry Weber, ÖNB Bildarchiv.

Polizei­überfall auf tan­zen­de Jugend­liche

Arbeiterjugendliche tanzen am Donaukanal und werden von der Polizei überfallen. Die Zeitungen toben. Nur ein Journalist hat Verständnis. 
Montag, 20.11.2023
07:00 Uhr
Portrait einer Frau mit hochgesteckten Haaren und weißer Bluse. Ihr Blick ist leer.  © Wikimedia

„Er hat mich verfelt“. Wie im 16. Jahr­hundert sexuelle Gewalt weg­erklärt wird 

Im Oktober 2017 geht #Metoo um die Welt. Ein Gerichtsfall aus dem 16. Jahrhundert zeigt, wie Frauen sich damals wehren und sexuelle Gewalt als Übergri...
Mittwoch, 15.11.2023
07:00 Uhr
Hütten mit strohgedeckten Kuppeldächern auf Holzpfählen stehen im Wasser vor einem Wald mit Palmen.  © Wikimedia.

Skla­verei im Auf­trag der Kai­serin: Die öster­reichi­sche Ost­indien-Kom­panie

Vor 250 Jahren versucht es auch Maria Theresia mit Kolonien. Sklav:innen sollen in Übersee Zucker und Gewürze anbauen – und dem Kaiserhaus reichen Pro...
Mittwoch, 25.10.2023
06:00 Uhr
Eine Frau sitzt an einer Singer-Nähmaschine und näht.  © Wikimedia.

Die Näh­maschine als Schulden­falle

Ratenkäufe sind oft der Einstieg in dauerhafte Verschuldung. Im 19. Jahrhundert schaffen sich Frauen Nähmaschinen auf Kredit an, um als Näherin arbeit...
Freitag, 06.10.2023
06:00 Uhr
Eine Malerei aus dem Jahr 1886 zeigt Frauen, die in einer Fabrik an Webstühlen stehen.  © Wikimedia.

Der erste Frauen­streik in Wien

Die Fabriksarbeiterin Amalie Ryba wird entlassen, weil sie sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. 700 Arbeiterinnen solidarisieren sich: Es kom...
Freitag, 01.09.2023
06:00 Uhr
Soldaten, teilweise auf Pferden, gehen mit Gewalt gegen eine riesige Menschenansammlung vor. Einige sind mit Bajonett, die meisten mit Säbeln bewaffnet. Im Vordergrund flehende Frauen und Männer, eine Frau mit Kind am Arm und tote Arbeiter, die am Boden liegen. Im Hintergrund zwei Straßen voller Menschen, dazwischen Bäume, eine Fahne und ein Haus. © Wien Museum

„Prater­schlacht“ 1848: Frauen orga­nisieren sich gegen Lohn­kürzungen

Vor 175 Jahren kürzt der Arbeitsminister die Löhne der Arbeiterinnen und Kinder auf den öffentlichen Baustellen. Die darauffolgenden Proteste werden b...
Freitag, 25.08.2023
06:00 Uhr
Venedig im 15. Jahrhundert mit Häusern, Palästen und Schiffen. Im Hintergrund befinden sich Inseln und grüne Hügel.  © Wikimedia

CSI Venedig: Giftmörderinnen auf der Spur?

Vor 600 Jahren wird eine Sklavin hingerichtet, weil sie angeblich ihren „Herrn“ vergiftet hat. Das Tatmotiv: Er hat sie ausgepeitscht. Als Gegenmaßnah...
Samstag, 15.07.2023
06:00 Uhr
Eine Frau mit Bubikopf, Bluse und Rock wäscht einem Mädchen die Hände in einer Waschschüssel. Hinter ihnen ein kleines Bett vor einer tapezierten Wand.  © ÖNB Bildarchiv

„Für die Frauen ist zu Hause nur Schicht­wechsel“: Frauen im „Roten Wien“

In den 1920er-Jahren treten Frauen mit einem neuen Selbstbewusstsein auf. Sie können politisch mitbestimmen und fordern gleiche Chancen. Aber die Real...
Donnerstag, 06.07.2023
06:00 Uhr
Drei Frauen, davon zwei in Arbeitskleidung mit Kleid und Schürze, stehen vor dem Eingangstor zu einer Nobelvilla mit Eckturm. Ein Kind sitzt neben ihnen auf einem Stuhl am Gehweg. Am Balkon der Villa steht ein Mann. Hinter dem Gartenzaun sind Bäume.  © ÖNB Bildarchiv

Den Dienstmädchen ihr Recht?!

Pflegerinnen in der 24-Stunden-Betreuung leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen. Ihre Anstellung ist zwar seit 2007 gesetzlich geregelt. Geändert ...
Freitag, 16.06.2023
06:00 Uhr
Holzschnitt, auf dem auf der linken Seite protestierende Männer und Frauen und auf der rechten Seite Polizisten, darunter auch berittene Polizisten, mit Helmen zu sehen sind. © Graz Museum

Randale am Markt: Als in Graz die Kirschen flogen

Aktuell müssen viele Menschen beim Einkaufen sparen und sind von Armut gefährdet, denn die Preise steigen und steigen. Vor 100 Jahren haben steigende ...
Mittwoch, 07.06.2023
06:00 Uhr
Bildcollage mit einer Frau im Profil, die einen Bubikopf trägt. Daneben eine Zeichnung von einer Frau mit turmartiger Hochsteckfrisur in einem Kleid mit sehr breitem Rock. In der Taille läuft es eng zusammen und ist mit einem großen Kragen besetzt.  © ÖNB ANNO

Nein“ zu Locken­wickler und Rüschen­kleid – ein Kampf um Freiheit

Dass Trends aus vergangenen Jahrzehnten wieder in Mode kommen, sehen wir täglich auf der Straße und im eigenen Kleiderschrank. Vor knapp hundert Jahre...
Freitag, 02.06.2023
06:00 Uhr
Zeichnung eines viereckigen Klosters. Vor den hohen Mauern stehen Menschen, dahinter erheben sich Felsblöcke. © Wikimedia

Aussteigen im spätantiken Ägypten. Mönche und Nonnen gehen in die Wüste

Raus aus der Zivilisation, um ein anderes Leben auszuprobieren. Das ist keine Erfindung der Hippies in den 1960er-Jahren. Die ersten christlichen Klös...
Mittwoch, 31.05.2023
06:00 Uhr
Ein Gerichtssaal mit zwei Kronleuchtern, Tischbänken und Sesseln aus Holz.  © Wikimedia

„Männlich im Sinne des Gesetzes“ – Geschlecht vor Gericht

Entweder Mann oder Frau. Bis vor kurzem haben Staat und Behörden von jedem Menschen eine eindeutige Zuordnung verlangt. Abweichungen haben sie stets b...
Mittwoch, 17.05.2023
06:00 Uhr
Eine Gruppe Frauen in festlicher Kleidung, einige mit Hut und Blazer, stehen nebeneinander und blicken in die Kamera. Dahinter ein Bahnsteig und eine Wiese.  © Wikimedia

Heiraten, um zu über­leben: Schein­ehen im National­sozialismus

Das nationalsozialistische Regime verfolgt jüdische und politisch aktive Frauen. Wollen sie überleben, müssen sie fliehen. Einige gehen Scheinehen mit...
Mittwoch, 10.05.2023
06:00 Uhr
Im Kalten Krieg wirft die Presse Athletinnen vor, dass sie "nicht weiblich genug" aussehen. © Wikimedia

„Weib­lich genug“? Frauen­sport im Kalten Krieg

Die intergeschlechtliche Leichtathletin Caster Semenya kämpft seit Jahren dafür, dass sie weiter an Frauen-Wettbewerben teilnehmen darf. Im Kalten Kri...
Dienstag, 02.05.2023
06:00 Uhr
Eine große Gruppe Frauen in Festkleidung mit drei großen Fahnen und einem Banner steht vor dem Eingang zu einem Haus. Auf dem Banner ist zu lesen: Heraus mit der Arbeitslosenversicherung für Hausgehilfinnen.  © ANNO ÖNB

Dienst­mädchen in Wien: „Ent­lassen, arbeits- und obdach­los!“

In den 1920er-Jahren sind viele Menschen in Österreich arbeitslos. Dienstmädchen trifft ein Jobverlust besonders hart, weil sie aus der Arbeitslosenve...
Mittwoch, 12.04.2023
06:00 Uhr
Zeichnung von alten Bettlern und Bettlerinnen, die nebeneinander in zerlumpter Kleidung stehen. Alle tragen eine Kopfbedeckung und haben einen Gehstock, eine Frau betet den Rosenkranz. © Wikimedia

Betteln in Wien: Verbote und „Bettel­zeichen“

Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.  
Sonntag, 12.03.2023
07:00 Uhr
Eine Gruppe von Indigenen in westlichen Festkleidern gehen eine Straße entlang. Links im Bild eine Kirche, rechts Bäume und ein kleiner Hund. Einige Frauen tragen Sonnenschirme.  © Wikimedia

Hochzeitsfotos aus Neuguinea: Kolonialismus als Mission 

Um 1900 beginnt eine deutsche Missionsgesellschaft in Neuguinea Hochzeitsfotos der Einheimischen zu machen. Sie will zeigen, dass sie die Menschen erf...
Donnerstag, 23.02.2023
07:00 Uhr
Zeichnung von einer Frau mit weißer Kapuze und Mantel, rundherum Schlangen, ein Drache und mystische Menschenfiguren sowie ein Skelett mit Flügeln und Sense.   © Wikimedia

Zauber­trank und Gift­morde 

Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor C...
Mittwoch, 22.02.2023
07:00 Uhr
Auf der Zeichnung ist eine nackte hochschwangere Frau zu sehen, die auf einem Bett in einer Hütte liegt. Drei Männer stehen rundherum, einer hält den Bauch, der zweite die Füße, der dritte hält ein Messer in der Hand.   © Wikimedia

Lernen von Uganda: „Kaiser­schnitt“ im 19. Jahr­hundert 

Lange bevor der „Kaiserschnitt“ in Europa sicher praktiziert wird, beherrschen Chirurgen in Uganda diese Operation.  ...
Montag, 20.02.2023
07:00 Uhr
Selma Burke sitzend. Sie trägt einen weißen Mantel. In der rechten Hand hält sie ein kleines Werkzeug, möglicherweise eine schmale Spachtel. Sie sitzt Schulter an Schulter mit der Skulptur eines Mannes (Booker T. Washington). Die Skulptur steht auf einem hohen schmalen Holztisch. © Wikimedia, Photograph of Selma Burke with her portrait bust of Booker T. Washington, um 1935

Frau, schwarz und auf einem Motor­rad. Selma Burke im Öster­reich der 1930er-Jahre. 

Auch heute schlagen schwarzen Künstlerinnen rassistische Vorurteile entgegen. Im frühen 20. Jahrhundert ist das noch massiver. Selma Burke gelingt tro...
Freitag, 17.02.2023
07:00 Uhr
Ein altmodischer Lastwagen steht vor einem Haus. Ein Mann sitzt am Steuer. Ein zweiter Mann steht auf der Ladefläche. Er trägt einen Tropenhut und hat eine Posaune in der Hand. Der Wagen ist mit Hakenkreuzflaggen und Tannenzweigen geschmückt. Auf der Ladefläche sind außerdem drei Schilder in Form einer Treppe angeordnet: „Ohne Kolonien keine Rohstoffe”, „OHNE ROHSTOFFE KEINE ARBEIT” und „KOLONIEN HERAUS”. Am untersten ist ein zusätzliches kleineres Schild angebracht: „Frauenbund der Deutschen Kolonial-Gesellschaft Abteilung Tailfingen”. Auf dem obersten Schild steht ein rundes Holzschild mit einem Durchmesser von ungefähr 2,5 Metern. Darauf ist eine Karte von Afrika zu sehen. Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika sind hervorgehoben. Daneben ist vergleichsweise klein das Deutsche Reich in den Grenzen von 1933 zu sehen. © Wikimedia, Werbung der Deutschen-Kolonialgesellschaft, Rückgewinnung ehemaliger Kolonien in Afrika, 1933.

Goodbye Deutschland!

Hunderte Frauen werden in die deutschen Kolonien geschafft, um Siedler zu heiraten. Sie sollen „Mischehen“ zwischen Weißen und Schwarzen verhindern. V...
Sonntag, 12.02.2023
07:00 Uhr
Eine Frau streckt den rechten Arm in die Höhe. Im Hintergrund die Aufschrift “Nie wieder Krieg”.  © Wikimedia

Jänner­streik 1918: Frauen gegen den Krieg 

An der Front droht den Männern der Tod durch Schüsse und Bomben, im „Hinterland“ leiden Menschen an Hunger. Im Jännerstreik fordern Frauen das Ende de...
Dienstag, 03.01.2023
07:00 Uhr
Ein Platz, auf dem Kutschen, Pferde und Fußgänger:innen unterwegs sind. Dahinter ein u-förmiges Haus mit Hof in der Mitte. Die Fassade des Hauses ist Gelb. Eine hohe Mauer verhindert den Blick in den Innenhof. © Wien Museum, CC BY 4.0 Atelier Stiegler/Massard, Findelhaus, Carl Pippich, 1880–1890

Le­di­ge Müt­ter und die „k. k. Mord­an­stalt“

Im 19. Jahrhundert sind die meisten ledigen Mütter Dienstbotinnen und Tagelöhnerinnen. Sie werden verachtet und leben in Armut. Viele übergeben ihr Ki...
Freitag, 23.12.2022
07:00 Uhr
Männliche und weibliche Playmobilfiguren unterschiedlichen Alters stehen versetzt in einer Reihe. Durch den Fokus ist nur ein junges Mädchen erkennbar. Der Rest ist unscharf. © Pixaby

Prin­zes­sin­nen und Bank­räu­ber: Rol­len­bil­der bei Play­mo­bil

Das beliebte Spielzeug Playmobil strotzt nur so vor Klischees. Es gibt aber Hoffnung. 
Donnerstag, 22.12.2022
07:00 Uhr
Eine Frau mit selbstbewusstem Blick geht einen Weg entlang. In einer Hand hält sie einen Koffer. In der anderen einen Schirm.  © Wikimedia, Junge Frau mit Regenschirm und Koffer, Brynolf Wennerberg, um 1920

„Die größte Laden­diebin der Welt“

Dora Röber raubt Anfang der 1920er-Jahre mit ihrer Bande tausende Luxusartikel aus Kaufhäusern in Berlin. Zeitungsberichte und Gerichtsakten strotzen ...
Sonntag, 11.12.2022
07:00 Uhr
Frauen demonstrieren in Wien für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs. © CGA/ÖNB Bildarchiv

Recht auf Ab­trei­bung: „Was hätte ich mit dem Kinde an­ge­fang­en?“ 

Frauen setzen sich schon in der Ersten Republik für das Recht auf Abtreibung ein. 1975 wird die „Fristenlösung“ durchgesetzt. Trotzdem können Frauen b...
Sonntag, 04.12.2022
07:00 Uhr
Arbeiterinnen der Tabakfabrik in weißer Berufskleidung an den Werkbänken. © Keltenmuseum Hallein/Stadtarchiv Hallein

„Tschik­weiber“. Aus der Fabrik raus, heim – und „wieder oarbei­ten, oarbei­ten“

Bis 1940 arbeiten in Hallein hunderte Frauen in der Tabakfabrik. Mit ihrem Einkommen sichern sie ihren Familien das Überleben. Sie kümmern sich aber a...
Montag, 14.11.2022
07:00 Uhr
Ölgemälde „Die Vergewaltigung“ von Edgar Degas. © Wikimedia

Gewalt und Korruption. Ein Bordell in Wien um 1900

Die Zuhälterin Regine Riehl hält ihre „Madeln“ als Gefangene, sie werden geschlagen und eingesperrt. Polizisten lassen sich mit Gratissex und Champagn...
Mittwoch, 02.11.2022
07:00 Uhr
Was_bisher_geschah_Logo © IHSF
© IHSF
Datenschutz     Impressum Teilnahmebedingungen


Projekträger:innen:

Logo der Arbeiterkammer Wien © AK
© AK
Logo Institut für historische Sozialforschung © IHSF
© IHSF
Logo Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes © Institut  für Geschichte des laendlichen Raumes
© Institut für Geschichte des laendlichen Raumes
Logo Universität Wien © Uni Wien
© Uni Wien