Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
Über uns
Arbeit
Protest
Alltag
Politik
Umwelt
TikTok
Instagram
Twitter
Facebook
© wasbishergeschah
© IHSF
ALLE ARTIKEL
Alltag
Rassismus in den USA: Die „falsche“ Hautfarbe, um zu erben
Die weißen Verwandten eines Verstorbenen wollen seine schwarze Partnerin ums Geld bringen, denn verheiratet waren die beiden nicht. Das war ihnen verb...
weiterlesen
Politik
Tote Fische für den Kaiser
Ein Attentat auf Franz Joseph I. misslingt. Das hilft der Beliebtheit des unbeliebten Herrschers und trägt ihm eine Sammlung von fossilen Fischen ein....
weiterlesen
Alltag
„Männlich im Sinne des Gesetzes“ – Geschlecht vor Gericht
Entweder Mann oder Frau. Bis vor kurzem haben Staat und Behörden von jedem Menschen eine eindeutige Zuordnung verlangt. Abweichungen haben sie stets b...
weiterlesen
Arbeit
Wandern, um zu überleben
Nach der abgeschlossenen Ausbildung auf Reisen gehen, neue Gegenden entdecken und neue Menschen kennenlernen. Ein Traum, den viele haben. Vor 150 Jahr...
weiterlesen
Politik
Heiraten, um zu überleben: Scheinehen im Nationalsozialismus
Das nationalsozialistische Regime verfolgt jüdische und politisch aktive Frauen. Wollen sie überleben, müssen sie fliehen. Einige gehen Scheinehen mit...
weiterlesen
Umwelt
Pestizide auf den Feldern, Giftwolke am Schulhof
Brasilien setzt in der Landwirtschaft Unmengen an Pestiziden ein. Die Spritzmittel sind hochgiftig, die Bevölkerung leidet unter den Folgen.
weiterlesen
Alltag
„Weiblich genug“? Frauensport im Kalten Krieg
Die intergeschlechtliche Leichtathletin Caster Semenya kämpft seit Jahren dafür, dass sie weiter an Frauen-Wettbewerben teilnehmen darf. Im Kalten Kri...
weiterlesen
Alltag
Der Preis für die Unsterblichkeit
Im Tod sind alle gleich? Pharaonen reisen im alten Ägypten per Mumie erster Klasse ins Totenreich. Aber auch Bauern, Bäcker oder Schreiber müssen ihre...
weiterlesen
Umwelt
Mammuts unterm Stephansdom
Wo in Wien heute Menschen shoppen gehen, haben in der Eiszeit Mammutherden gegrast. Immer wieder kommen Überreste dieser Riesen zum Vorschein.
weiterlesen
Arbeit
Den Gutsbesitzern ausgeliefert. Österreichische Auswanderer in Brasilien
Heute arbeiten ausländische Arbeitskräfte auf den österreichischen Feldern – oft unter miserablen Bedingungen. In den 1920er-Jahren hoffen viele Öster...
weiterlesen
Protest
„Aktiv-Sein hatte bedeutet: Desertieren“
Im Krieg für ein verbrecherisches Regime ist es oft das einzig richtige: desertieren, sobald es geht. Die Nazis verfolgen die Deserteure und lassen 15...
weiterlesen
Alltag
Dienstmädchen in Wien: „Entlassen, arbeits- und obdachlos!“
In den 1920er-Jahren sind viele Menschen in Österreich arbeitslos. Dienstmädchen trifft ein Jobverlust besonders hart, weil sie aus der Arbeitslosenve...
weiterlesen
Alltag
Tote im Park. Die Erfindung des Friedhofs
Jahrhundertelang werden Verstorbene am Kirchhof mitten im Ort begraben. Sie bleiben so in der Nähe der Lebenden. Vor 200 Jahren beginnt man, sie auf s...
weiterlesen
Umwelt
Zur Wüste vertrocknet. Ökologische Katastrophe am Aralsee
Ein großer Teil der Baumwolle für die Fashion-Industrie kommt aus Usbekistan. Die riesigen Plantagen haben ein ganzes Binnenmeer ausgetrocknet.
weiterlesen
Arbeit
Industriespionage vor 500 Jahren. Glasarbeit im Waldviertel
Ab dem 16. Jahrhundert wird in Niederösterreich Glas hergestellt. Die Arbeit ist hart und beschwerlich, das technische Wissen kommt aus Venedig.
&n...
weiterlesen
Umwelt
Die Quecksilber-Hölle von Idria
Im Kongo vergiften sich heute Bergleute beim Abbau von Kobalt. Sie sterben für die Akkus von Elektroautos. Im 16. Jahrhundert sterben Menschen etwa fü...
weiterlesen
Alltag
Gastarbeiter verboten: Wo sich jugoslawische Arbeiter:innen in Wien (nicht) treffen können
Lokalverbote für „Ausländer“? Das ist nicht neu. In den 1960er-Jahren müssen Gastarbeiter:innen auf die Bahnhöfe als Treffpunkt ausweichen.
weiterlesen
Protest
Geheime Treffen im Wienerwald: Die „Mischlingsliga Wien“
Kinder mit einem jüdischen und einem „arischen“ Elternteil stuft das nationalsozialistische Regime als minderwertig ein. Jugendliche „Mischlinge“ orga...
weiterlesen
Alltag
Betteln in Wien: Verbote und „Bettelzeichen“
Wer vor 350 Jahren in Wien arm ist, muss betteln, um zu überleben. Nur wenige Menschen bekommen eine Erlaubnis dafür.
weiterlesen
Politik
Merchandise für einen Antisemiten: Personenkult um Wiens Bürgermeister Karl Lueger
Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger baut um 1900 einen Personenkult um sich auf. Sein politischer Erfolg basiert auf Merchandising – und Antisemitism...
weiterlesen
Politik
„Tage des Schreckens und der Qual“: Der „Anschluss” in der Kleinstadt Laa an der Thaya
Der „Anschluss” an Nazideutschland hat von der ersten Stunde an Folgen für die jüdische Bevölkerung Österreichs. Die Misshandlungen beginnen sofort. D...
weiterlesen
Politik
Die Ausschaltung des Parlaments 1933
Bei einer Sitzung des Nationalrats kommt es zu einer Panne. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nützt das als Vorwand, um eine Diktatur zu errichten. Die ...
weiterlesen
Alltag
Hochzeitsfotos aus Neuguinea: Kolonialismus als Mission
Um 1900 beginnt eine deutsche Missionsgesellschaft in Neuguinea Hochzeitsfotos der Einheimischen zu machen. Sie will zeigen, dass sie die Menschen erf...
weiterlesen
Alltag
Zaubertrank und Giftmorde
Im Paris des 17. Jahrhunderts behelfen sich vornehme Kreise mit Liebestränken und Giftmischungen. Die Öffentlichkeit gruselt sich aber vor allem vor C...
weiterlesen
Alltag
Lernen von Uganda: „Kaiserschnitt“ im 19. Jahrhundert
Lange bevor der „Kaiserschnitt“ in Europa sicher praktiziert wird, beherrschen Chirurgen in Uganda diese Operation.
weiterlesen
Alltag
Frau, schwarz und auf einem Motorrad. Selma Burke im Österreich der 1930er-Jahre.
Auch heute schlagen schwarzen Künstlerinnen rassistische Vorurteile entgegen. Im frühen 20. Jahrhundert ist das noch massiver. Selma Burke gelingt tro...
weiterlesen
Arbeit
Ausgebeutet und beschimpft: Gastarbeiterinnen in einer Fischfabrik
In den 1960er-Jahren wirbt die Fischfabrik C. Warhanek Gastarbeiterinnen an. Sie verspricht gute Arbeit, doch die Bedingungen sind so schlecht, dass d...
weiterlesen
Politik
Goodbye Deutschland!
Hunderte Frauen werden in die deutschen Kolonien geschafft, um Siedler zu heiraten. Sie sollen „Mischehen“ zwischen Weißen und Schwarzen verhindern. V...
weiterlesen
Politik
Verwaltete Morde – ein Dorf und seine „Erbkranken“ in der NS-Zeit
Ab 1940 tötet das NS-Regime systematisch Menschen mit psychischer oder physischer Behinderung. Auch in kleinen Landgemeinden hilft die lokale Verwaltu...
weiterlesen
Alltag
Mit Batman-Anzug in den Tod. Ein Schneider stürzt sich vom Eiffelturm
Franz Reichelt erfindet einen Fallschirmanzug, aber seine Konstruktion funktioniert nicht. Er will sie trotzdem spektakulär vorführen.
weiterlesen
Arbeit
Tanzwütige Arbeiter:innen. Freizeit unter Verdacht
Klar ist: In ihrer Freizeit dürfen die Arbeitnehmer:innen tun und lassen, was sie wollen. Aber ist das klar? Um 1900 ist das umstritten und überhaupt ...
weiterlesen
Alltag
„Besondere Kennzeichen: keines“: Kontrolle im österreichischen Erziehungsheim
In ein Kinderheim am Jagdberg in Vorarlberg werden Buben aus armen Familien eingewiesen. Sie gelten als schwer erziehbar. Das Heim verwaltet und prüge...
weiterlesen
Alltag
Keine Angst vor Gespenstern
Ein evangelischer Pfarrer träumt von seiner verstorbenen Frau. Für ihn ist klar: Was er sieht, ist echt. Es ist das Leben nach dem Tod.
weiterlesen
Umwelt
Hagelschäden? Nein! Menschen in Wolkenschiffen rauben die Ernte!
Immer schon suchen die Menschen nach Erklärungen für Klima und Wetter, denn es geht ums Überleben.
weiterlesen
Politik
Der Holocaust in Zahlen: Das Höfle-Telegramm
Der britische Geheimdienst fängt 1943 eine Botschaft ab, die das Ausmaß des laufenden Massenmords dokumentiert. Ihre Bedeutung wird aber erst viele Ja...
weiterlesen
Politik
Mit Dienern und Badewanne: Die Erstbesteigung des Kilimandscharo
Der Geograph und Forscher Hans Meyer ist als Erstbesteiger des Kilimandscharo in die Geschichte eingegangen. Er wird vom deutschen Nationalismus getra...
weiterlesen
Umwelt
Sprengen und Hacken: Der Abbau von Natureis am Gletscher in Leogang
Im 19. Jahrhundert wird Natureis massenweise an Seen und auch auf Gletschern abgebaut. Österreichisches Gletschereis kühlt bayrisches Bier. Es ist ein...
weiterlesen
Politik
„Lindert die Not, gibt Arbeit und Brot“: Als Wörgl sein eigenes Geld erfindet
Ein Tiroler Bürgermeister führt in der Weltwirtschaftskrise eine Währung ein, die nur im Ort gültig ist. So kurbelt er die Wirtschaft der Kleinstadt a...
weiterlesen
Protest
Jännerstreik 1918: Frauen gegen den Krieg
An der Front droht den Männern der Tod durch Schüsse und Bomben, im „Hinterland“ leiden Menschen an Hunger. Im Jännerstreik fordern Frauen das Ende de...
weiterlesen
Alltag
Befreiung vom Kochen: das „Einküchenhaus“
1901 schlägt die deutsche Frauenrechtlerin Lily Braun vor, große Wohnhäuser mit einer zentralen Küche zu bauen. Damit will sie Frauen von Hausarbeit e...
weiterlesen
Alltag
Eiskalte Wohnungen und nichts zu essen. Der Winter 1918/19
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, aber die Versorgung mit Energie und Lebensmitteln ist zusammengebrochen.
weiterlesen
Alltag
Ledige Mütter und die „k. k. Mordanstalt“
Im 19. Jahrhundert sind die meisten ledigen Mütter Dienstbotinnen und Tagelöhnerinnen. Sie werden verachtet und leben in Armut. Viele übergeben ihr Ki...
weiterlesen
Alltag
Prinzessinnen und Bankräuber: Rollenbilder bei Playmobil
Das beliebte Spielzeug Playmobil strotzt nur so vor Klischees. Es gibt aber Hoffnung.
weiterlesen
Alltag
Berufseinstieg 1946: Hungern, Improvisieren und Frieren
Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs erreicht die Versorgung in Österreich einen Tiefstand. Es gibt wenig Essen, kaum Kohle und Strom. Die Werkst...
weiterlesen
Alltag
Die Geheimsprache der Aussätzigen: Rotwelsch
Rotwelsch wird seit dem Mittelalter von Räubern, Prostituierten, Händlern und Handwerkern gesprochen. Es ist die Sprache von Gaunern und Unterdrückten...
weiterlesen
Arbeit
Abdecker: Ihre Arbeit der Tod, der Dank die Ausgrenzung
Abdecker sind für die Entsorgung von toten Tieren zuständig. Ihre Arbeit ist notwendig, hart und belastend. Die Gesellschaft behandelt sie gerade desh...
weiterlesen
Alltag
„Die größte Ladendiebin der Welt“
Dora Röber raubt Anfang der 1920er-Jahre mit ihrer Bande tausende Luxusartikel aus Kaufhäusern in Berlin. Zeitungsberichte und Gerichtsakten strotzen ...
weiterlesen
Alltag
Zähneputzen in der Antike. Bitte nicht nachmachen!
Schon damals wissen die Menschen, dass saubere Zähne wichtig sind. Aus Ägypten ist ein Rezept für „Zahnpasta“ erhalten, die funktioniert. Sie hat alle...
weiterlesen
Politik
Recht auf Abtreibung: „Was hätte ich mit dem Kinde angefangen?“
Frauen setzen sich schon in der Ersten Republik für das Recht auf Abtreibung ein. 1975 wird die „Fristenlösung“ durchgesetzt. Trotzdem können Frauen b...
weiterlesen
Protest
„Grünbach ist ein Todesbergwerk“: Streik der Bergarbeiter
Zunehmender Druck in der Arbeit führt zu Unfällen, Stress kann sogar töten. In der niederösterreichischen Gemeinde Grünbach streiken die Bergarbeiter ...
weiterlesen
Alltag
Nicht zu fassen! Räuber Grasel und die Hilflosigkeit der Behörden
Im frühen 19. Jahrhundert misstrauen viele Menschen dem Staat. Denn die Behörden sind korrupt und unfähig, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorge...
weiterlesen
Politik
Von „Schädlingsbekämpfung” zum Massenmord: eine Linzer Reinigungsfirma im Nationalsozialismus
Anton Slupetzky liefert das Gas Zyklon B, damit in Gaskammern gemordet werden kann. Nach dem Krieg ist er ein angesehener Unternehmer, sein Betrieb wi...
weiterlesen
Protest
Túpac Amaru. Freiheitskämpfer gegen den spanischen Kolonialismus
Vor 450 Jahren wird der peruanische Freiheitskämpfer Túpac Amaru enthauptet. Bis heute steht sein Name für den antikolonialen Befreiungskampf...
weiterlesen
Alltag
Vom Leben am Rand in die Mitte des Verbrechens: Kindheit und Jugend des Räubers Grasel
Johann Georg Grasel wächst in großer Armut auf. Die Familie stiehlt und bettelt, um zu überleben. Grasel lernt nicht lesen und schreiben, dafür das g...
weiterlesen
Arbeit
Viele Traktoren, wenige Bauern: die Mechanisierung der Landwirtschaft
Ab den 1950er-Jahren verwenden die bäuerlichen Betriebe immer mehr Maschinen. Sie produzieren auch immer mehr. Die Experten sagen: Wer nicht wächst, m...
weiterlesen
Arbeit
Prügel und Hunger: das Zuchthaus Leopoldstadt
Das Zuchthaus Leopoldstadt ist ein Ort des Schreckens, die Gefangenen werden mit Prügel zur Arbeit gezwungen. Proteste verbessern ihre Lage.
weiterlesen
Arbeit
„Tschikweiber“. Aus der Fabrik raus, heim – und „wieder oarbeiten, oarbeiten“
Bis 1940 arbeiten in Hallein hunderte Frauen in der Tabakfabrik. Mit ihrem Einkommen sichern sie ihren Familien das Überleben. Sie kümmern sich aber a...
weiterlesen
Alltag
Die „hölzerne Welt“: Wohnen am Schiff
Auch Seeleute leben im 18. Jahrhundert nicht als Gleiche unter Gleichen.
weiterlesen
Politik
„Wenn ich die Augen zumache, sehe ich jetzt noch ihre hasserfüllten Gesichter“ – Das Novemberpogrom in Neupölla
Die Geschichte der Familie Biegler zeigt, wie brutal die Novemberpogrome auch am Land waren. Die Dorfgemeinschaft bietet keinen Schutz – im Gegentei...
weiterlesen
Umwelt
Kein „Tod auf Raten“ – Das AKW Zwentendorf und die Anti-Atomkraft-Bewegung
Die Anti-Atomkraft-Bewegung verhindert das AKW Zwentendorf. Seither ist Atomkraft in Österreich tabu.
weiterlesen
Alltag
Gewalt und Korruption. Ein Bordell in Wien um 1900
Die Zuhälterin Regine Riehl hält ihre „Madeln“ als Gefangene, sie werden geschlagen und eingesperrt. Polizisten lassen sich mit Gratissex und Champagn...
weiterlesen
Protest
Der Aufstand der Wiener Schustergesellen
Vor 300 Jahren streiken Schustergesellen in Wien. Sie wollen ihren Arbeitsplatz frei wechseln dürfen. Die kaiserliche Regierung antwortet mit Hinricht...
weiterlesen
Politik
Gewaltexzess als politische Strategie: der Marsch auf Rom
1922 putschen sich die Faschisten in Italien an die Macht. Sie prügeln und töten politische Gegner. Polizei und Militär lassen es zu.
weiterlesen
Politik
Tor zur Hölle: Der Nordbahnhof im Nationalsozialismus
Heute entstehen im Nordbahnviertel tausende neue Wohnungen. Im Zweiten Weltkrieg wurden tausende Menschen von dort in Konzentrationslager verschleppt....
weiterlesen
Alltag
Granaten, Kohle und Russen: Krieg am Nordbahnhof
Das heutige Nordbahnviertel in Wien ist ein zentraler Schauplatz im Ersten Weltkrieg.
weiterlesen
Granaten, Kohle und Russen: Krieg am Nordbahnhof
Das heutige Nordbahnviertel in Wien ist ein zentraler Schauplatz im Ersten Weltkrieg.
weiterlesen
Umwelt
Österreichs erster moderner Umweltschützer: der „Wienerwald-Schöffel“
1870 beschließt das Parlament große Flächen im Wienerwald zu verkaufen. Massive Schlägerungen drohen. Der Bürger und Journalist Josef Schöffel macht m...
weiterlesen
Politik
Nationalsozialistischer Terror an der Universität Wien
Antisemitische Gewalt beginnt nicht erst mit Hitler. „Hakenkreuzler“ überfallen schon viele Jahre vorher jüdische Studierende.
weiterlesen
Alltag
„Simmeringer Blutsonntag“: Nazi-Terror und Polizeigewalt
Nazis marschieren in Wien auf, um ihre Macht zu demonstrieren. Von der Polizei haben sie nichts zu befürchten, die Arbeiter hingegen schon.
weiterlesen
Alltag
Ein falscher Robin Hood: Johann Georg Grasel
Räuber Grasel ist bekannt als Waldviertler Ehrendieb. Von Ehre war aber keine Spur.
weiterlesen
Politik
Der Hass aufs Ortsschild: 50 Jahre Kärntner „Ortstafelsturm“
Deutschnationale Kärntner randalieren. Sie protestieren gegen die Aufstellung von zweisprachigen Ortstafeln. Es soll nicht sichtbar werden, dass man h...
weiterlesen
Umwelt
Urban Gardening im 19. Jahrhundert
Heute ist Urban Gardening ein hipper Zeitvertreib. Früher war das "Garteln" für viele notwendig, um zu überleben.
weiterlesen
Alltag
"Der allgewaltige Hausmeister"
Im Wien der Monarchie beherrschen Hausmeister:innen die Wohnhäuser. Sie kündigen, sperren aus und kassieren ab. Selbst bei Liebschaften haben sie ein ...
weiterlesen
Alltag
"Geh nicht blind in die Ehe!" Eheberatung im Roten Wien
Wie lassen sich in einer Stadt Seuchen bekämpfen? Der Wiener Gesundheitsstadtrat Julius Tandler meint: durch Eheberatung.
weiterlesen
Politik
Wiener Experte für Aufstandsbekämpfung: Rudolf Slatin
In den 1880ern erhebt sich die sudanesische Bevölkerung gegen die britischen Kolonialherren. Slatin soll den Aufstand niederschlagen, gerät aber in di...
weiterlesen
Protest
Wiener Experte für Aufstandsbekämpfung: Rudolf Slatin
In den 1880ern erhebt sich die sudanesische Bevölkerung gegen die britischen Kolonialherren. Slatin soll den Aufstand niederschlagen, gerät aber in di...
weiterlesen
Eine Stadt für "Kriegskrüppel": Die Invalidenstadt in Favoriten
Im Ersten Weltkrieg kehren so viele Soldaten schwer verletzt zurück wie nie zuvor. Ihnen baut man in Wien eine „Invalidenstadt“, die aber eher ein A...
weiterlesen
Eine Stadt für "Kriegskrüppel": Die Invalidenstadt in Favoriten
Im Ersten Weltkrieg kehren so viele Soldaten schwer verletzt zurück wie nie zuvor. Ihnen baut man in Wien eine „Invalidenstadt“, die aber eher ein A...
weiterlesen
"Der allgewaltige Hausmeister"
Im Wien der Monarchie beherrschen Hausmeister:innen die Wohnhäuser. Sie kündigen, sperren aus und kassieren ab. Selbst bei Liebschaften haben sie ein ...
weiterlesen
Protest
Fake News unterm Hakenkreuz: Das Hitler-Attentat im Bürgerbräukeller
Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs verübt der Tischler Georg Elser ein Attentat auf Adolf Hitler. Er scheitert. Die deutsche Propaganda versucht,...
weiterlesen
Protest
Jacob Bock und der "Lakaientumult" von 1704
In Wien gibt es Randale. Diener von Adeligen revoltieren. Die Polizei macht einen jungen Angolaner zum Sündenbock.
weiterlesen
Arbeit
Eine Stadt für "Kriegskrüppel": Die Invalidenstadt in Favoriten
Im Ersten Weltkrieg kehren so viele Soldaten schwer verletzt zurück wie nie zuvor. Ihnen baut man in Wien eine „Invalidenstadt“, die aber eher ein A...
weiterlesen
Umwelt
Fake News unter dem Polarstern: das eisfreie Meer am Nordpol
Im 19. Jahrhundert ist die Arktis noch ein unerforschtes Gebiet. Die Medien verlangen nach Sensationen, ehrgeizige Forscher wollen sie ihnen liefern. ...
weiterlesen
Alltag
"Geh nicht blind in die Ehe!" Eheberatung im Roten Wien
Wie lassen sich in einer Stadt Seuchen bekämpfen? Der Wiener Gesundheitsstadtrat Julius Tandler meint: durch Eheberatung.
weiterlesen